VON KARLSRUHER MÄRKTEN
UND HOFLÄDEN

SPARGEL regional
Fröhlich grüßt der Erdbeer-Bär auf dem Hof von Markus Leicht im Tiefgestade Eggenstein. Hier lebt der Agraringenieur mit seiner Familie und baut auf einer Fläche von rund 270 Hektar hauptsächlich Spargel und Erdbeeren, aber auch Himbeeren, Kürbisse, Feldsalat, Tomaten und Paprika für den umliegenden Handel und seine Hofläden an. Seine Hofläden bieten regi onale Produkte wie Gemüse, Milchprodukte, Nudeln, selbstgemachte Fruchtaufstriche, Säfte, Fruchtseccos, Fruchtliköre, Gewürze und vieles mehr an.
Circa 90.000 Kilogramm Spargel produziert Markus Leicht jährlich, hauptsächlich weißen, aber auch etwas grünen Spargel. Dieser wird immer beliebter, denn man braucht nur das untere Drittel zu schälen, zudem ist er vielseitiger in der Verwendung und intensiver im Geschmack. Eine Spargelpflanze bringt erst ab dem dritten bis vierten Jahr den vollen Ertrag und wird acht bis zehn Jahre alt.
»Die leichten sandigen Böden hier im Rheintal sind für den Bleichspargelanbau prädestiniert. Der Sand bietet wenig mechanischen Widerstand, deshalb entstehen schöne gerade Spargelstangen«, berichtet Markus Leicht. Spargel wächst bei 15 bis 18° C Bodentemperatur bis zu 20 Zentimeter pro Tag.
Leicht genießt seinen Spargel am liebsten ganz klassisch: mit gekochtem Schinken, Hollandaise und Kräuterpfannkuchen.

BLEICHSPARGEL
Der weiße Spargel, auch Bleichspargel genannt, wächst unterirdisch. Aufgeschüttete Erddämme sorgen dafür, dass die Stangen kein Tageslicht sehen und sich nicht verfärben.
GRÜNSPARGEL
Hier werden die Stangen erst geerntet, nachdem sie oberirdisch eine Höhe von 10 bis 20 Zentimetern erreicht haben. Der grüne Spargel ist gehaltvoller an Vitaminen C, E, K und Betakarotin als der weiße.
VIOLETTER SPARGEL
Violetter Spargel wird oberirdisch angebaut. Die Sonneneinstrahlung sorgt für die Ausbildung des Farbstoffs Anthocyan – ein wertvolles Antioxidans, das im menschlichen Körper schädlichen Stoffwechselprodukten entgegenwirkt.

Spargel, der oder die (s.u.)
(asparagus officinalis)
Herkunft: Mittelmeerraum und Vorderasien,
dort ursprünglich auf Meeresdünen und
in Salzsteppen angebaut
Saison: Mitte April bis 24. Juni
Gesundheit: Wirkt entwässernd und
wohltuend auf die Verdauung
Spargel wird klassisch als Beilage mit Sauce hollandaise
gereicht sowie zu Suppe oder Salat verarbeitet.
Ob Spargel noch frisch ist, erkennt man unter anderem so:
Zwei der Stangen aneinanderreiben und lauschen,
ob es quietscht. Neben dem Geräusch sind
geschlossene Spitzen und saftige Schnittflächen
wichtige Merkmale für eine gute Qualität.
Ebenfalls gut zu wissen:
1.
Nicht alle Menschen nehmen nach dem Verzehr von Spargel beim Toilettengang einen unangenehmen Schwefelgeruch wahr: Die einen, weil es aufgrund eines fehlenden Enzyms tatsächlich nicht riecht, die anderen, weil sie es genetisch bedingt nicht wahrnehmen können.
2.
Spargarophobie nennt sich die Angst vor Spargel, die in Fachbüchern sogar als häufige Phobie eingestuft wird.
3.
Die Wurzel der Spargelpflanze kann unter der Erde bis zu drei Meter lang werden.
4.
Vorsicht! Menschen mit Gicht oder Nierenproblemen sollten aus gesundheitlichen Gründen den Verzehr von Spargel ärztlich abstimmen.
TIPP!
In ein feuchtes Tuch eingewickelt, hält sich Spargel im Kühlschrank gut zwei bis drei Tage. Wer ihn auch nach der Saison noch genießen möchte, kann ihn portionsweise einfrieren. Doch: Die Stangen vorher schälen, da sie später nicht aufgetaut, sondern gefroren direkt in den Kochtopf gegeben werden.

Erdbeer- und Spargelhof
Markus Leicht
Landstraße 21
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
erdbeerhof-leicht.de