Kinder & Schulen
Das Engagement der Stadtwerke Karlsruhe für Karlsruhe und die Region ist vielfältig. Pädagogische Angebote für den Nachwuchs rund um Energiethemen, das Kinderferienfest und Unterstützungsmaßnahmen für Schulen stärken unsere lokale Verwurzelung. Für Schulen haben die Stadtwerke Karlsruhe mehrere Projekte ins Leben gerufen. So haben zum Beispiel alle Karlsruher Schulen eine Trinkwasser-Säule erhalten, Generationen von Viertklässler malten in über 36 Jahren tolle Kunstwerke für den Malwettbewerb und viele Kinder freuen sich über einen bunten Familientag auf dem Ferienfest.
Projekt „Trinkwasser in der Schule"
Das Projekt „Trinkwasser in der Schule“, welches die Stadtwerke Karlsruhe im Jahr 2010 gestartet haben, hat bis heute allen Karlsruher Schulen zu mindestens je einer Karlsruher Trinkwasserbar verholfen. Die Schülerinnen und Schüler können täglich frisches Trinkwasser selbst vor Ort zapfen und in praktischen Schraubflaschen mit in den Schulranzen nehmen.
Mit ihrem Projekt "Trinkwasser in der Schule" möchten die Stadtwerke den Schülerinnen und Schülern die hohe Qualität des Karlsruher Trinkwassers vor Ort in ihrer Schule per Kostprobe vermitteln. Darüber hinaus sollen die Kinder und Jugendlichen ein generelles Qualitätsbewusstsein für das „Lebensmittel Nummer Eins“ entwickeln.
Nicht zuletzt wollen die Stadtwerke mit dieser Aktion auch einen Beitrag zur Gesundheitsförderung der Schüler leisten: Genügend (idealerweise ungesüßte) Flüssigkeit zu sich zu nehmen, ist auch für Kinder und Jugendliche bereits sehr wichtig. Nicht zuletzt trägt die Aktion auch ein wenig zur finanziellen Entlastung beim Taschengeld bei: Der Kauf von süßen Limonaden am Schulkiosk oder beim Bäcker kann eingespart werden.
Die Trinkwasser-Bar
Das sind Trinkwasser-Säulen, an denen kostenlos frisches, leicht gekühltes Wasser in Flaschen abgefüllt werden kann – wahlweise mit oder ohne Kohlesäure. Praktische PET-Wasserflaschen in Halbliter- oder Litergröße können die Schüler beim jeweiligen Hausmeister zu einem geringen Schutzbetrag erwerben.
Die Anlagen aus Edelstahl sind direkt an
die Trinkwasserleitung angeschlossen und mit einem
3-Stufen-Hygiene-System ausgestattet, so dass das Wasser stets
bedenkenlos genossen werden kann.
Malwettbewerb für Karlsruher Viertklässler
Der Malwettbewerb der Stadtwerke findet seit über 36 Jahren (seit 1988) jährlich statt und richtet sich an alle Kinder, die das vierte Schuljahr an einer Karlsruher Grundschule besuchen. Der Sinn dahinter: Die Viertklässler können sich auf kreativ-spielerische Weise dem wichtigen Thema Trinkwasser als Lebensmittel Nr. 1 nähern.
Die Stadtwerke freuen sich jedes Jahr über 500-800 kleine Kunstwerke der Karlsruher Viertklässler. Bei der Preisverleihung, die jährlich im Sommer stattfindet, vergeben die Stadtwerke 30 tolle Preise an die Viertklässler, wobei traditionell seit Jahren ein Gutschein für den Europapark Rust als attraktiver Hauptpreis winkt. Doch auch jene Viertklässler, die keinen Preis gewonnen habe, werden für ihre Teilnahme am Malwettbewerb der Stadtwerke Karlsruhe belohnt: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält einen kleinen kuscheligen Schlüsselanhänger, den die Stadtwerke den Klassen nach der Preisverleihung zusenden.
Malwettbewerb 2024: Wasser ist wertvoll
Der Wettbewerb 2024 ist abgeschlossen, wir informieren rechtzeitig über den Wettbewerb 2025.
Kannst du ein Bild malen, das verdeutlicht, wie wertvoll Wasser ist und wie man sinnvoll damit umgeht? Mal mit, deine Ideen sind gefragt! Male oder gestalte, womit du willst. Alle Techniken, auch Collagen, sind erlaubt. Ein Tipp von unseren Kunstexperten: Gemalte Bilder mit Wasserfarben oder Wachsmalstiften sind ausdrucksstärker. Ganz wichtig: Dein Bild muss das Format DIN A3 haben.
Schreibe kurz auf, was Dir bei Deinem Bild besonders wichtig ist. Verwende dafür den Coupon auf der Rückseite des Flyers.
Der Hauptpreis ist ein Gutschein für den Europapark Rust! Alle weiteren 29 Preise findest du auf dem Flyer. Alle Kinder, die mitmachen, erhalten ein kleines Geschenk als Dankeschön einen kuscheligen Schlüsselanhänger.
Die Bilder können mit der Post eingesendet werden an:
Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Stichwort Malwettbewerb
Daxlander Str. 72
76185 Karlsruhe
Eine persönliche Abgabe bei den Stadtwerken in der Daxlander Straße 72 beim Infoschalter am Haupteingang ist ebenfalls möglich. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2024.
Spielregeln: Mitmachen können alle Viertklässler an Karlsruher Schulen im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Karlsruhe. Jedes Kind darf ein Bild abgeben. Die Teilnehmer versichern mit ihrer Einsendung, dass sie ihr Bild selbst gemalt oder gestaltet haben. Alle Gewinner werden von uns benachrichtigt. Die Stadtwerke Karlsruhe haben das uneingeschränkte Nutzungsrecht der Bilder.
Schüler auf den Energieberg
Die Dienstleistungsgruppe Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH) lädt Karlsruher Schulklassen auf den Energieberg ein. Beim "Karlsruher Klima Kolleg" wird den Schülerinnen und Schülern im Sonnenpavillon auf dem Energiebarg in einem spannenden und informativen Vortrag vorgestellt, was die KVVH und ihre Unternehmen in Karlsruhe mit dem Klimaschutz zu tun haben. Die Gäste bekommen bei einem Rundgang auf dem Energieberg zudem regenerative Energieanlagen wie die Windmühlen, die Photovoltaikanlage und die Deponiegasnutzung direkt vor Augen geführt und können dabei den herrlichen Ausblick auf das riesige Rheinhafengebiet, auf Karlsruhe und das Umland genießen.
Weiterleisen: Vom Müllberg zum Energieberg
Das Angebot für Karlsruher Schulklassen
(ab Stufe 8)
- Bustransfer zum Sonnenpavillon auf dem Energieberg
- Spannender Vortrag über Klimaschutz in Karlsruhe und Erzeugung von erneuerbaren Energien
- Rundgang über den Energieberg und Besichtigung der Anlagen
- Dauer insgesamt rund 3 Schulstunden
- Keine Kosten für die Schule
Anfrage für eine Führung auf dem Energieberg
Besuch im hochmodernen Wasserwerk Mörscher Wald
In dem neuen, hochmodernen Wasserwerk Mörscher Wald gibt es ein Besucher-Informationszentrum. Anhand von modernsten Methoden wird dort Wissen und Wertschätzung rund um das Thema Trinkwasser vermittelt. Eine Vielzahl von Studierenden brachten der Fakultät für Informationsmanagement und Medien der Hochschule Karlsruhe brachte hierfür ihre Ideen ein.
In den extra eingerichteten beiden Räumen geben 14 Medienstationen Auskunft über die verschiedenen Aspekte des Wassers. Sie erkläutern Schulklassen und Besuchergruppen mit Texten, Bildern, Filmen und interaktiven Elementen die geografischen Besonderheiten des Oberrheingrabens und der Wasserschutzgebiete. Sie zeigen auf, wie jeder seinen Beitrag zum Trinkwasserschutz leisten kann und was virtuelles Wasser bedeutet. Ebenso werden der Klimawandel und das Menschenrecht auf Wasser thematisch behandelt.
Ein besonderes Erlebnis ist eine Soundinstallation im Bereich des Foyers und ein großflächiges, multimediales Projection Mapping in der Netzpumpenhalle.
Tipp: Besuchen Sie auch das Wasser- und Brunnenmuseum
Ferienfest für Familien
Traditionell am letzten Samstag in den Sommerferien laden die Stadtwerke Karlsruher Familien zum großen Ferienfest ein. Dann verwandelt sich das Stadtwerke-Gelände am Ahaweg beim Schlossgarten wieder in einen Spiel- und Abenteuerpark.
Die Stadtwerke verstehen sich als Lebenspartner für die Karlsruher Familien: Mit dem kunterbunten Ferienfest möchten sie das auch erlebbar machen und zeigen, dass viel Herzblut für Karlsruhe und den Klimaschutz in der Region "drin steckt".
Buntes Programm zum Mitmachen: Das Ferienfest bietet für jeden Geschmack etwas: Hoch hinaus geht es für die kleinen Gäste mit dem Riesentrampolin „Quarter Tramp“, kreuz und quer hingegen in der Hüpfburg. Zu jeder vollen Stunde gibt es auf der Showbühne ein Programm, bei dem es spielerisch tolle Tipps für den wertvollen Umgang mit Wasser und Energie gibt. Auch Köpfchen ist gefragt: Beim „Käpsele-Test“ können die Kinder an verschiedenen Stationen ihr Wissen zum Energiesparen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Anstrengen lohnt sich - es gibt schöne Preise zu gewinnen. In der Bastelecke können die kleinen Gäste ihrer kreativen Ader freien Lauf lassen und wer Lust hat, kann sich von der professionellen Maskenbildnerin das Gesicht kunterbunt schminken lassen. Natürlich ist auch das Maskottchen der Stadtwerke, Klimaschutzbär Oskar, mit von der Partie und lässt sich gerne mit den Kindern fotografieren.
Selbstverständlich ist beim Ferienfest der Stadtwerke Karlsruhe auch für leibliches Wohl gesorgt: Essen und Getränke gibt es zum kleinen Preis, der Erlös wird an eine soziale Einrichtung gespendet. Das Trinkwassermobil gibt kostenlos erfrischendes Trinkwasser als Durstlöscher aus.
Wann das nächste Ferienfest stattfinden, verrät unser Veranstaltungskalender.