Stadtwerke Karlsruhe unterstützt Aufforstungsprojekt in Ecuador

Der Schutz des Klimas ist die wichtigste Herausforderung unserer Zeit. Als Energieversorger wissen die Stadtwerke Karlsruhe um die eigene Verantwortung und engagieren sich deshalb umfassend für Umwelt und Klima. Eine der neuesten und wichtigsten Initiativen dabei ist die Beteiligung am Aufforstungsprojekt „Mirador“ in Ecuador - gemeinsam mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und der Artenschutzstiftung des Zoos Karlsruhe.

Das Aufforstungsprojekt „Mirador“

Grundstück Areal 2 im Juni 2019
Grundstück Areal 2 im Juni 2019

An den Westhängen der Anden erstreckten sich bis in die 80er Jahre weitläufige Nebelwälder. Diese Wälder sind nicht nur riesige CO₂-Speicher, sondern auch ein einzigartiges Ökosystem und Lebensraum zahlreicher bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Weite Teile davon fielen der Viehwirtschaft und ihrem Hunger nach immer mehr Weideflächen zum Opfer - heute sind nur noch fünf Prozent davon erhalten.
Gemeinsam mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe möchten die Stadtwerke ein aktives Zeichen gegen diese Entwicklung setzen. Stadtwerke-Geschäftsführer Michael Homann freut sich auf die Zusammenarbeit: „Mit dem Aufforstungsprojekt „Mirador“ stellen wir verlorenen Lebensraum wieder hier - soweit dies möglich ist - und  tragen effektiv zum Klimaschutz bei – denn jeder Baum bindet etwa 800 kg CO₂."

Das haben wir bisher erreicht

Transport der Setzlinge zum Pflanzareal
Transport der Setzlinge zum Pflanzareal

Das rund 80 Hektar große Grundstück des Projekts „Mirador“ liegt auf etwa 1.700 Metern Höhe im Kanton San Miguel de Los Bancos, etwa 90 Kilometer von Quito, der Hauptstadt Ecuadors, entfernt. Ein Großteil des ursprünglichen Waldes ist noch erhalten. Auf den übrigen Flächen, auf denen der Wald weichen musste, um Platz für die Rinderhaltung zu schaffen, soll wieder ein möglichst naturnaher Wald entstehen. Einen Teil der Weideflächen hat die KEK bereits im Frühjahr 2021 mit mehr als 3.000 Bäumen bepflanzt, im Dezember folgt der Rest des Areals mit weiteren 8.000 Bäumen. Gepflanzt werden ausschließlich heimische Baumarten wie Arrayán, Cedro, Guabo oder Aliso.

Bei der Aufforstung und Pflege der Flächen arbeitet die KEK, die seit 2012 bereits rund 30 Hektar ehemaliges Weideland aufgeforstet hat, eng mit dem lokalen Umweltzentrum Mindo Lindo, zusammen. Die Stadtwerke Karlsruhe finanzieren die Aufforstung „Mirador“ auf einer Teilfläche von 10 Hektar durch den Erwerb von CO₂-Zertifikaten, die durch die CO₂-Bindung des neu entstandenen Waldes generiert werden. Den langfristigen Schutz des Areals stellt die Artenschutzstiftung durch den Erwerb des Grundstücks sicher.

Das sind die nächsten Schritte

Grundstück Area 2 im Juni 2019

Nach der Bepflanzung des ersten Areals im Frühjahr steht nun die Vorbereitung der nächsten Pflanzaktion an. Die heimischen Setzlinge werden zunächst in lokalen Baumschulen herangezogen. Die Projektleitung obliegt der KEK, die das Projekt gemeinsam mit Expert*innen vor Ort steuert. Sie erstellen zum Beispiel die Pflanzpläne und führen die Pflanzungen durch. Bei der Vorbereitung der Pflanzkreise, dem Transport der Setzlinge mithilfe von Mauleseln sowie beim Pflanzen selbst werden sie von Arbeiter*innen aus der Umgebung unterstützt.

In den ersten fünf Jahren nach der Pflanzung sind weitere Pflegemaßnahmen notwendig, um sicherzustellen, dass die Jungbäume gut gedeihen. Um zu verhindern, dass die Setzlinge vom schnell wachsenden und bis zu zwei Meter hohen Weidegras überwuchert werden, schlagen die Arbeiter*innen die Pflanzkreise um die Bäume regelmäßig mit der Machete frei.  Nach der nächsten Baumpflanzung im Dezember 2021 folgt im Frühjahr 2022 die Zertifizierung des Projektes sowie die Freigabe der CO₂-Zertifikate durch einen unabhängigen Umweltgutachter.

Vielfalt im tropischen Regenwald

Die Biodiversität vor Ort ist beeindruckend: Zwischen den Hochanden und dem Pazifik gelegen, besteht dort die höchste Artenvielfalt an Vögeln weltweit. Allein rund 30 Kolibri-Arten wurden bereits in der Umgebung gezählt. Hinzu kommen weitere faszinierende Tierarten wie der Brillenbär, der Puma, das Gürtel- und Faultier. Um die natürliche Struktur des Regenwaldes nachzubilden, werden im Rahmen des Aufforstungsprojekts insgesamt fast 50 verschiedene heimische Baumarten gepflanzt.

Erfahrene Partner mit an Bord

Die Kooperation entstand auf Initiative des KEK-Geschäftsführers Dirk Vogeley mit dem Zoodirektor Matthias Reinschmidt, dem Artenschutzkurator Clemens Becker und dem Stadtwerke-Geschäftsführer Michael Homann. So kam nun eine tragfähige Konstellation zustande, die das neue Aufforstungsprojekt „Mirador“ möglich macht. „Wir freuen uns sehr, mit der KEK und der Artenschutzstiftung erfahrene Partner an unserer Seite zu haben, die seit Jahren mit viel Know-How und großem Engagement Aufforstungsprojekte realisieren“, so Michael Homann.

Karlsruher Klimafonds

Der Karlsruher Klimafonds ist ein Angebot der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK). Als gemeinnützige Organisation informiert und berät die KEK Karlsruher Bürger*innen, Unternehmen und Organisationen unabhängig und neutral zur energetischen Sanierung, zum Ausbau erneuerbarer Energien und zum Klimaschutz. Ihr Ziel ist ein Klimaneutrales Karlsruhe bis 2050 – dabei verfolgt sie den Ansatz „vermeiden – reduzieren - kompensieren“. Im ersten Schritt bedeutet das, CO₂-Emissionen durch Klimaschutzmaßnahmen zu vermindern oder ganz zu vermeiden, zum Beispiel durch den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad. Erst im zweiten Schritt werden Emissionen, die nicht vermieden werden können, kompensiert. Beim Karlsruher Klimafonds der KEK erfolgt die CO₂-Kompensation über Klimaschutzprojekte, die soziale und ökologische Belange in den Mittelpunkt stellen. Als Non-Profit-Organisation bietet sie Karlsruher Unternehmen, Organisationen und Bürger*innen die Möglichkeit, ihre Emissionen auszugleichen und ganz konkret einen freiwilligen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Stadtwerke Karlsruhe unterstützen dieses Engagement und fördern nun ganz konkret das Aufforstungsprojekt „Mirador“ in Ecuador. Die Bäume binden große Menge an CO₂ und sind damit ein wichtiger Faktor für die Verringerung der globalen Treibhausgasemissionen. Im Rahmen des Projekt-Monitorings prüft und zertifiziert ein externer Gutachter wie viel CO₂ der neu entstandene Wald bindet. Diese Zertifikate werden für die Stadtwerke Karlsruhe stillgelegt. Damit werden nicht vermeidbare Emissionen ausgeglichen.

Weitere Informationen zum Karlsruher Klimafonds finden Sie unter www.karlsruher-klimafonds.de.

Klimapartnerschaft zwischen San Miguel de Los Bancos und Karlsruhe

Bereits seit 2015 besteht die Klimapartnerschaft zwischen dem Kanton San Miguel de Los Bancos und der Stadt Karlsruhe. Neben Aufforstungsprojekten, wie der Initiative „Mirador“, werden weitere soziale und ökologische Projekte durchgeführt. Zum Beispiel sorgte die Partnerschaft bereits für die Entsendung einer Fachkraft, die noch bis Ende 2022 bei der Kantonverwaltung im Bereich Abfallmanagement eingesetzt wird, und die Planung eines Umweltzentrums in der Stadt Mindo.

Auch bei den Themen Schulpartnerschaften, nachhaltiger Tourismus und regenerative Energien kooperieren die beiden Regionen miteinander. Mehr zur Partnerschaft mit Los Bancos

Weitere Infos & Download

Barrierefreie Einstellungen

Vorlesen
Aus
An
Mit Tastatur navigieren
Aus
An

Navigieren Sie mit der Tab-Taste durch die Seite

Schriftgrößen anpassen
Aus
An
Schwarz/Weiß Modus
Aus
An

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und optionalen Cookies (z.B. für Analysen). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder später festlegen, welche Cookies Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

loading