Wir wollen einen wichtigen Beitrag leisten für Karlsruhe, indem wir den Zugang zur Zukunftstechnologie Glasfaser flächendeckend bereitstellen. Bauliche Maßnahmen in Ihrer Straße sind dennoch nicht zu vermeinden. Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern auf dem neuesten Stand der Technik und versuchen die Beeinträchtigungen für die Anwohner*Innen auf ein Minimum zu begrenzen.
Mit FTTH (Fiber to the Home) kommt beim Glasfaserausbau der Stadtwerke Karlsruhe die modernste Anschlusstechnologie zum Einsatz, die derzeit verfügbar ist.
Hierbei werden die Glasfaserleitungen bis in die einzelnen Häuser und Wohnungen verlegt. Der Glasfaseranschluss liefert im Vergleich zu einem Kupferkabel die 10- bis 20-fache Geschwindigkeit, was sich dann für den Endkunden auch deutlich bemerkbar macht. Rasante Up- und Downloadgeschwindigkeiten größerer Datenmengen, stabile Übertragungsraten und verlustfreier Datenfluss. Anwender können schneller surfen, streamen und online spielen als mit einem konventionellen Breitbandanschluss.
Ein Glasfaseranschluss erfordert eine von Grund auf neu zu errichtende Infrastruktur, der mit einem hohen Investitionsvolumen verbunden ist. Deshalb kann der Glasfaserausbau in mehrere Phasen unterteilt werden - von der Vorvermarktung bis zur Netzaktivierung.
Der Bau für das Glasfasernetz der Stadtwerke Karlsruhe hat im August 2022 begonnen.
Bei Fragen unterstützen unsere KA Glasfaser Experten Sie sehr gerne.
Hier geht´s zur Kontaktaufnahme.
Vom 16.05. - 31.10.2022 läuft die Vorvermarktung in der Karlsruher Südstadt.
Profitieren Sie von den zahlreichen Vorvermarktungsvorteilen.
Bei Fragen unterstützen unsere KA Glasfaser Experten Sie sehr gerne.
Hier geht´s zur Kontaktaufnahme.
Die Vorvermarktungsphase bildet den Start des KA Glasfaserprojekts in Ihrem Stadtteil. In dieser wichtigen Phase informieren wir alle Bewohnerinnen und Bewohner auf unterschiedlichem Wege allgemein über das Thema Glasfaser, die Produktvorteile mit KA Glasfaser und die vergünstigten Konditionen.
Beispielsweise über einen kostenlosen Glasfaserhausanschluss, der rein in der Vorvermarktungsphase gültig ist.
Zahlreiche Informationsveranstaltungen und Anlaufstellen für kostenfreie Beratungen werden in der Vorvermarktung durch die Stadtwerke Karlsruhe angeboten, sodass alle Bürgerinnen und Bürger bestmöglich über diese neue Zukunftstechnologie und neue Infrastruktur informiert sind.
Melden Sie sich noch heute für unsere kostenfreien Informationsveranstaltungen an.
Wichtige Voraussetzung für den Ausbau des Glasfasernetzes ist eine Vorvermarktungsquote in Ihrem Stadtteil.
Es gilt möglichst viele Menschen von der Wichtigkeit des Glasfasernetzes gemeinsam zu überzeugen. Sprechen Sie also mit Ihren Nachbarn und Familien.
Glasfaser ist eine Investition in die Zukunft. Für Sie. Für Ihren Stadtteil.
Umso mehr Leute sich heute für den Ausbau von KA Glasfaser entscheiden, umso flächendeckender wird der Ausbau in Ihrem Stadtteil. Entscheiden Sie sich jetzt für KA Glasfaser und schließen Sie hier ab und nutzen Sie alle Vorteile der Vorvermarktungsphase.
Endet die offizielle Vorvermarktungsphase werden alle eingereichten Vorverträge ausgewertet.
Jeder Vertrag wird auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft.
Bei Unstimmigkeiten kontaktieren wir Sie umgehend.
Hierbei ermitteln wir nun, ob wir die für die Wirtschaftlichkeit vorliegende Vorvermarktungsquote in Ihrem Stadtteil erreicht haben.
Nach Beendigung der Auswertung und Erfüllung der benötigten Abschlussquote werden wir den Ausbau beschließen und in die fundierte Bauplanung des Glasfasernetzes gehen.
Der erste wichtige Schritt ist getan. Mit der erfolgreichen Vorvermarktungsphase für Ihren Stadtteil kann es nun zügig in die Umsetzung gehen.
Zu Beginn finden Tiefbauarbeiten statt, diese sind unterandrem die Verlegung von Leerrohren und das stellen von Glasfaserverteilerschränken. Gleichzeitig finden im Vorfeld mit Ihnen abgestimmte Vor-Ort-Termine statt. Eine Tiefbaufirma verlegt dann Leerrohre bis zum Haus. Für alle, die sich in der Vorvermarktungsphase angemeldet haben, ist dieser Anschluss kostenlos!
Als nächstes werden die Glasfaser in das Leerrohr eingeschossen. Diese Arbeiten nennt man „einblasen“.
Daneben finden auch bereits die Arbeiten bei Ihnen am Hausübergabepunkt und an den Glasfaserverteilerschränke statt, damit die Glasfaserleitungen auch verbunden werden.
Beim Vor-Ort-Termin mit Ihnen wurde bereits bestimmt, wo das Glasfaserkabel in Ihrem Haus ankommt. Idealerweise werden dort auch die notwendigen Übergabegeräte, ONT und Router, installiert. Sorgen Sie bitte rechtzeitig für die notwendige Stromversorgung (230V) in dem betreffenden Raum. Falls ONT bzw. Router an einer anderen Stelle in Ihrem Haus installiert werden sollen, fällt die erforderliche Verkabelung – ebenso wie die gesamte Verkabelung innerhalb des Hauses – in die Zuständigkeit des Hauseigentümers. Weitere Informationen zur Glasfaser-Innenhausverkabelung finden Sie hier.
Für den Anschluss des ONT in einem anderen Raum muss innerhalb Ihres Hauses ein Glasfaserkabel vom Hausübergabepunkt bis zum vorgesehenen Gerätestandort verlegt werden. Sie können diese Leistungen bei uns oder bei jedem anderen Anbieter Ihrer Wahl beauftragen. Wir stehen Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
In einem letzten Schritt wird die Leitung mit dem Netzabschlussgerät verbunden. Ihr Router ist aktiv und Sie sind nun ans Glasfasernetz angeschlossen und surfen mit KA Glasfaser.
Ihre Adresse befindet sich aktuell nicht in unserem Ausbaugebiet? Dann registrieren Sie sich unverbindlich hier und jetzt.
Die Bürgerinnen und Bürger können sich in der Vorvermarktungsphase in Ihrem Stadtteil für das Glasfasernetz der Stadtwerke Karlsruhe entscheiden.
Nutzen Sie alle Vorteile bei einer gültigen Vorvermarktungsphase und sparen Sie bares Geld.
Voraussetzung für den Ausbau des Glasfasernetzes in Ihrem Stadtteil ist eine wichtige vorliegende Vorvermarktungsquote für 100% Zukunft mit KA Glasfaser.
Aktuelle Informationen zu unseren Termine & Veranstaltungen finden Sie hier.
Mit KA Glasfaser sind Sie bereit für die Zukunft - jetzt dabei sein!
Guter Service ist uns eine Herzensangelegenheit.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um KA Glasfaser und beraten Sie indivudell.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.