Klimaschutz beginnt zu Hause – Deshalb pflanzen wir mit unseren Kund*innen Bäume. Jeder Hektar Wald bindet im Jahr rund zehn Tonnen des klimaschädlichen Gases. Seit 2008 leisten wir mit unserer ins Leben gerufenen Baumpflanzaktion einen weiteren Beitrag zur CO₂ Reduktion in und für Karlsruhe.
Wir pflanzen gemeinsam mit unseren Kund*innen Bäume in Karlsruhe.
Seit Beginn der Aktion haben wir bereits gemeinsam mit unseren Kunden über 13.090 Bäume in Karlsruhe gepflanzt.
Bäume wandeln nicht nur Kohlendioxid in Sauerstoff um, sie sind auch noch aus ganz anderen Gründen sehr bemerkenswert.
In unserer Bildergalerie finden Sie Fotos zu den letzten Aktionen.
Bisher haben wir gemeinsam mit unseren Kund*innen mehr als 13.090 Bäume gepflanzt haben. (Info: In der Pandemiezeit seit 2020 konnten wir die Baumpflanzaktion leider nicht als Präsenz- und Mitmachveranstaltung durchführen, wir haben dennoch eine Vielzahl an Bäumen durch das Forstamt pflanzen lassen.) Durch das Pflanzen der Bäume verringert sich das CO₂ in der Atmosphäre, da jeder neu gepflanzte Baum klimaschädliches Kohlendioxid bindet. Um eine genaue Aussage zu treffen, wie viel CO₂ ein Baum bindet, bedarf es einer genauen Messung. Basierend auf die durchschnittlich gebundene Kohlendioxid-Menge eines Baumes in seinem Lebenszyklus, speichert schätzungsweise ein Hektar Wald pro Jahr ca. 13 Tonnen CO₂.
Bäume gepflanzt
Unsere Baumpflanzaktionen haben dafür gesorgt, dass wir den Wald der Zukunft mit der überwiegenden Pflanzung von Eichen sehr hochwertig gestalten. Diese sind extrem langlebig, haben eine Vielzahl positiver ökologischer Funktionen und sind auch für den Erholungswald sehr gut geeignet. Sehen Sie hier, wo bereits unsere Ökowälder entstanden sind:
3.118 Bäume im Rheinwald
Landschaftsschutzgebiet Elfmorgenbruch
Bäume sind die am längsten lebenden Organismen auf der Erde und sterben niemals altersbedingt.
2.000 l Wasser trinken Bäume pro Jahr.
25 % weniger Energiekosten. Durch das gezielte Pflanzen von Bäumen und Sträuchern können Sie Ihre Energiekosten um bis zu 25 % senken. Sie spenden im Sommer nicht nur Schatten, sondern dienen auch im Winter als Windschutz.
Kommunikation. Bäume können kommunizieren und sich gegen angreifende Insekten verteidigen.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Bäume ihre Blätter mit Chemikalien namens Phenole überschwemmen können, wenn die Insekten ihren Überfall beginnen. Sie können auch eine Gefahr für andere Bäume signalisieren, damit sie sich selbst verteidigen können.
Die deutschen Wälder speichern jedes Jahr 58 Millionen Tonnen CO₂*
Bäume können Ihnen helfen, den Weg zu finden, wenn Sie sich im Wald verirrt haben. Im nördlich gemäßigten Klima wächst Moos auf der nördlichen Seite des Baumstammes, wo es mehr Schatten gibt. Auch die Ringe eines Baumes können Ihnen die richtige Richtung weisen. Wenn Sie in der nördlichen Hemisphäre sind, können Sie sehen, dass die Ringe des Baumes auf der Südseite etwas dicker werden, da sie mehr Licht empfangen. In der südlichen Hemisphäre ist das Gegenteil der Fall. Hier sind die Ringe auf der Nordseite dicker.
Bäume verbessern das Klima. Ein Hektar Wald speichert pro Jahr über alle Altersklassen hinweg ca. 13 Tonnen CO₂.
Häufigster Baum in Deutschland ist die Fichte, gefolgt von Kiefer, Buche und Eiche.
6/7 Kontinente. Kiefern wachsen auf sechs von sieben Kontinenten, wobei nur die Antarktis fehlt.
Bäume senken durch Verdampfen von Wasser in ihren Blättern die Lufttemperatur.
Bäume verbessern die Wasserqualität durch Verlangsamung und Filterung von Regenwasser und schützen Aquifere und Wassereinzugsgebiete.
Die verschiedenen Teile eines Baumes wachsen zu verschiedenen Zeiten während des ganzen Jahres.
Typischerweise erfolgt der größte Teil des Blattwachstums im Frühjahr, gefolgt von Stammwachstum im Sommer und Wurzelwachstum im Herbst und Winter.
Es gibt 90 Milliarden Bäume in Deutschland.
32 % der Fläche Deutschlands sind von Wald bedeckt.
*(Quelle: Basisdaten Wald und Holz 2019 / Fachagentur Nachwachsene Rohstoffe)
Am 26.11.2022 fand zum 14. Mal die Baumpflanzaktion der Stadtwerke Karlsruhe statt. In diesem Jahr wurde die Pflanzaktion im Landschaftsschutzgebiet Elfmorgenbruch, einem kleinen Wäldchen zwischen Rintheim und Durlach, durchgeführt. Rund 200 Ökostromkund*innen der Stadtwerke Karlsruhe folgten der diesjährigen Einladung. Gemeinsam mit ihren Familien und Freunden pflanzten sie 500 junge Baumsetzlinge. Fachmännische Unterstützung erhielten sie dabei durch die Forstverwaltung.