Bienenwachstuch selber machen
Dafür brauchst du
Stoffreste aus Baumwolle oder Leinen (am besten gewaschen und gebügelt), Öl (Jojobaöl oder alternativ auch Olivenöl), Pinsel, Schere, Zackenschere, Bienenwachspastillen in Bioqualität
Hallo liebe Kinder!
Da bin ich wieder, euer Dr. Wattson.
Lasst uns zusammen ein tolles Bienenwachstuch herstellen. Mit dem könnt ihr alles frisch halten, was ihr sonst in Plastik einwickeln würdet. Bienenwachstücher könnt ihr einfach mit Spülwasser abwaschen und immer wiederverwenden.

Für die, die mich noch nicht kennen: Mein Name ist Dr. Wattson. Ich bin auch als erfolgreiche Spürnase des Clubs der Energie-Detektive bekannt. Hier spüren wir gemeinsam Übeltäter auf, die für die Umwelt schädlich sind. Ihr seid zwischen 8 und 13 Jahre und habt Interesse daran, euch unserem Club anzuschließen?
Dann schaut doch mal hier auf der Stadtwerke-Website vorbei: Club der Energie-Detektive
1.

Schneide den Stoff etwas größer als das gewünschte Maß zu.
2.

Lege ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und streiche den Stoff ganz leicht mit Öl ein.
3.

Solltest du keine Bienenwachspastillen zur Hand haben, kannst du auch einfach ein größeres Bienenwachsstück mit einer Reibe in feine Stückchen zerkleinern. Verteile das Bienenwachs anschließend gleichmäßig auf dem Stoff. Der Stoff sollte leicht mit Bienenwachs bedeckt sein.
4.


Erhitzte nun alles im Ofen auf etwa 60° C. Du wirst sehen, wie das Bienenwachs schmilzt und sich auf dem Stoff verteilt.
Solltest du Stellen entdecken, an denen kein Bienenwachs ist, kannst du mit einem Pinsel nachhelfen. Nimm das Blech aus dem Ofen. Alternativ kannst du das Wachs mit ausreichend Backpapier umwickelt unter dem Bügeleisen schmelzen.
5.

Beim Wenden und Falten des Tuchs verteilt sich das Bienenwachs auch nochmal gleichmäßiger – frage hier am besten eine erwachsene Person um Unterstützung, damit du dich nicht verbrennst. Hänge das noch 2 warme Tuch zum Trocknen auf.
6.

Zuletzt kannst du die Ränder des Bienenwachstuchs mit einer Zackenschere verzieren. Das Wachs sollte hierfür vollständig ausgetrocknet sein, damit es nicht an der Schere hängen bleibt.
