VON KARLSRUHER MÄRKTEN
UND HOFLÄDEN

Geschnitten Bete Nahaufnahme

Geliebt oder
gehasst – die Bete

Das Wurzelgemüse ist sowohl in der Küche als auch für die Gesundheit sehr beliebt. Ob gekocht, gebraten, eingelegt, im Backofen zubereitet, im Salzteig oder roh – die Bete ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Sowohl in bekannter roter Ausführung als auch in gelber oder geringelter Version.

Alle drei Sorten werden in der Gärtnerei in Grötzingen, die zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gehört, biologisch angebaut und an eigenen Marktständen auf den Karlsruher Wochenmärkten verkauft. »Wir bauen hier ›von allem ebbes‹ an«, erklärt fröhlich Nicole Baumann, die Betriebsstättenleiterin der Gärtnerei. »Wir haben die Möglichkeit, viel auszuprobieren. So gibt es in diesem Jahr das erste Mal auch einen Versuch mit Erdnüssen. Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten hier mit viel Freude und Enthusiasmus.«

Die HWK Gärtnerei ist eine Verkaufsgärtnerei, die an sechs Tagen die Woche für Kunden geöffnet ist. Das Angebot ist vielfältig und umfasst neben Bio-Gemüse auch heimische Wildstauden, die man anderswo selten bekommt. Als Teil der gemeinnützigen HWK gGmbH bietet die Gärtnerei Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung, die sich dort in der Produktion und im Verkauf qualifizieren können. Ziel ist dabei stets die (Wieder)Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. »Wer unsere Produkte kauft, trägt dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen einen attraktiven, schönen und sinnvollen Arbeitsplatz haben«, sagt Nicole Baumann.

Illustration Rote Bete

Bete, die
(beta vulgaris)

Herkunft: Ursprung Mittelmeerraum,
kam mit den Römern nach Mitteleuropa
Saison: Juli/August bis November
Gesundheit: fördert die Durchblutung,
kann den Blutdruck senken,
schützt Leber und Galle
Verwendung: roh im Salat oder als Saft,
gegart im Risotto, als Püree oder
Suppe sowie eingelegt als Beilage


Während die rote Bete sehr erdig im Geschmack ist, zeichnet sich Ringelbete durch eine etwas süßlichere Note aus. Ebenso wie die gelbe Bete, die allgemein milder schmeckt und damit auch eine tolle Zutat für diejenigen ist, die den intensiven Geschmack der roten Bete nicht so gern mögen.

Außerdem gut zu wissen:

1.
Das enthaltene »Betain« von Bete, auch als Trimethylglycin (TMG) bekannt, wirkt stimmungsaufhellend – macht also gute Laune!

2.
Die Blätter der Bete sind deutlich reicher an Vitalstoffen als die Knolle
selbst – sie können und sollten also mit verzehrt werden.

3.
Die Musterung der Ringelbete ist genetisch bedingt und
entsteht durch eine unterschiedliche Konzentration Betanins in den Gewebeschichten.

4.
Die Gelbe Bete wird auch Goldrübe genannt.

TIPP!

Bete lässt sich gut einfrieren, allerdings sollte sie dafür
vorher gekocht werden, damit sie nach dem Auftauen
nicht mehlig schmeckt.

Nicole Baumann und Anja Lohre HWK

HWK Gärtnerei
Am Viehweg 15
76229 Karlsruhe
hwk-gaertnerei.com

Wochenmarkt Gutenbergplatz:
Dienstag und Donnerstag

Ettlinger Wochenmarkt:
Mittwoch und Samstag

Wochenmarkt Weiherfeld:
Freitag Tauberstraße
vor der Friedenskirche

Barrierefreie Einstellungen

Vorlesen
Aus
An
Mit Tastatur navigieren
Aus
An

Navigieren Sie mit der Tab-Taste durch die Seite

Schriftgrößen anpassen
Aus
An
Schwarz/Weiß Modus
Aus
An

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und optionalen Cookies (z.B. für Analysen). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder später festlegen, welche Cookies Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

loading