Im Schatten der hohen Bäume am Eingang des Naturschutzzentrums Karlsruhe-Rappenwört treffen wir Susanne Pimentel. Sie ist für die natur-pädagogische Arbeit verantwortlich. Während im Hintergrund die ersten Vögel des Tages ihre Rufe erklingen lassen, machen wir uns auf den Weg. Wir erfahren mehr über die wichtige Arbeit des Zentrums – einem Ort, an dem Mensch und Natur in Einklang gebracht werden und der Schutz der Rheinauen im Mittelpunkt steht.

Die Rheinbrüder im Videoportrait

Das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört befindet sich auf der Rheininsel Rappenwört, umgeben vom Altrhein und umringt von Wald. Der Weg vom Rheinstrandbad und der Straßenbahnhaltestelle zum Zentrum wird von großen Holzskulpturen und Wildgehegen mit Wildschweinen, Rot- und Damhirschen gesäumt. Eingebettet in die einzigartige Landschaft, widmet sich das Zentrum mit Herzblut dem Schutz eines der artenreichsten und zugleich bedrohtesten Lebensräume Mitteleuropas. Das Zentrum wurde 1996 ins Leben gerufen, um Menschen die Bedeutung der Natur näherzubringen und sie für deren Schutz zu begeistern. 

Die Dauerausstellung im Naturschutzzentrum bietet zahlreiche interaktive Elemente, die die Entstehung des Rheins, die Bedeutung und den ökologischen Wert der Auen sowie deren Gefährdung veranschaulichen. Ein Erlebnisraum zum Wasserkreislauf lädt zum aktiven Mitmachen ein, während wechselnde Sonderausstellungen zusätzliche Impulse setzen.

Einzigartige Natur im Fokus

„Die Flussauen sind für mich etwas Wildes und Ursprüngliches,“ sagt Susanne Pimentel, Naturpädagogin im Naturschutzzentrum. „Dieser dynamische Lebensraum, der sich ständig neu erfindet, fasziniert mich seit meinem Biologiestudium.“

Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört

Faszination die ansteckt

Jährlich besuchen tausende Menschen das Zentrum, um die Besonderheiten der Oberrhein-Auen zu entdecken. Susanne Pimentel und ihr Team teilen ihr Wissen über Biodiversität und die Bedrohungen, die auf diesen Lebensraum einwirken, mit zahlreichen Schulklassen, Familien und Naturbegeisterten. Zudem vermittelt das Zentrum eindrucksvoll, wie sehr die Auenlandschaft auf die Dynamik des Flusses angewiesen ist und warum diese Ursprünglichkeit erhaltenswert ist.

Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört

Lernen durch Erleben

Kinder stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Naturschutzzentrums. „Mit Schulklassen erreichen wir alle, auch Kinder, die sonst kaum Zugang zur Natur hätten,“ erzählt eine Mitarbeiterin mit Begeisterung. Die Zusammenarbeit mit Schulen wie der Grundschule Daxlanden ist dabei ein Schlüssel.

Über Jahre hinweg begleitet das Zentrum die Klassen und sorgt dafür, dass die Kinder die Natur hautnah erleben. Beim Erkunden entdecken sie Libellen und lernen spielerisch, wie wichtig jede Art für das große Ganze ist. Interaktive Stationen machen die Themen lebendig: Hier wird gestaunt, geforscht und ausprobiert. So entsteht Begeisterung, die bleibt.

Spielerische Programme und spannende Ausflüge

Spielerische Programme und spannende Ausflüge fördern das Bewusstsein für die Bedeutung der Artenvielfalt und den Schutz der Lebensräume.

Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört

Hand in Hand begeistern

„Ich begeistere mich schon immer für die Natur und ihre spannenden Besonderheiten.  Die Rheinauen liegen mir ganz besonders am Herzen, weil sie so ein grandioser Lebensraum sind mit einer unglaublich hohen Biodiversität.“

Susanne Pimentel
Zitat Icon

Wir feiern dieses Jahr 20-jähriges Jubiläum. Die Stadtwerke Karlsruhe unterstützen uns von Anfang an ganz kontinuierlich. Das ist für uns enorm wichtig.

Susanne Pimentel

Naturpädagogische Arbeit im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört

Ein vernetztes Ökosystem

Einen besonderen Schwerpunkt setzt das Zentrum auf den Schutz von Insekten. Bienen und andere Bestäuber sind nicht nur für die Landwirtschaft essenziell, sondern auch für das Gleichgewicht ganzer Ökosysteme. „Wenn Insekten fehlen, gerät alles aus dem Gleichgewicht: weniger Singvögel, weniger Fledermäuse – das gesamte Netzwerk bricht zusammen,“ erklärt das Team. Gleichzeitig verdeutlicht das Zentrum, wie eng die Ökosysteme miteinander verwoben sind und welche gravierenden Folgen das Artensterben auf die Natur und die Menschen hat.

Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört

Die aktuelle Sonderausstellung zum Thema Insekten sensibilisiert Besucherinnen und Besucher für die Bedeutung dieser Tiere. 

Die Stadtwerke Karlsruhe wollen mit Ihrer Unterstützung einen Beitrag zur Umsetzung solcher Ausstellungen leisten. Beispielsweise bei der Entwicklung didaktischer Module und interaktiver Erlebniselemente.

Spielerische Programme und spannende Ausflüge

Seit zwei Jahrzehnten: starke Partner für die Natur

Seit zwei Jahrzehnten unterstützen die Stadtwerke Karlsruhe das Naturschutzzentrum als engagierter Partner. Gemeinsam wurde der Auenerlebnispfad ins Leben gerufen, und interaktive Stationen wie die Tierspurenstation oder die Kinderstation zur Trinkwassergewinnung begeistern heute Jung und Alt.

Die Auszubildenden der Stadtwerke Karlsruhe lernen hier alles über Insektenschutz – ein wertvoller Beitrag, der auch in den Arbeitsalltag einfließt.

Die enge Zusammenarbeit im Bereich Umweltbildung zeigt, wie wichtig den Stadtwerken der Schutz der Natur ist. Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung bereichern sie die Arbeit des Zentrums nachhaltig.

Natur mit allen Sinnen erfahren

Weitere Entwicklung: ein Blick in die Zukunft des Naturschutzzentrums

In den kommenden Jahren wird das Zentrum umgebaut, da es sich zukünftig im Hochwasser-rückhaltegebiet Bellenkopf-Rappenwört befindet.

Wir freuen uns auf eine neue Ausstellung und die Ausrichtung als Wasser- und Naturschutzzentrum,“ blickt das Team optimistisch voraus. 

Dabei bleibt das Ziel, Menschen für die Natur zu begeistern und ihre Bedeutung zu vermitteln, weiterhin das Herzstück der Arbeit. 

Der geplante Neubau wird nicht nur eine moderne Ausstellung beinhalten, sondern auch energie-effiziente Technik und umweltfreundliche Materialien nutzen, um dem Anspruch eines nachhaltigen Naturschutzzentrums gerecht zu werden.


Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört

Jeder kann helfen

Auch im eigenen Garten können kleine Veränderungen große Wirkung zeigen: heimische Pflanzen, keine Pestizide und ein paar wilde Ecken fördern Insekten und Biodiversität. „Ein Garten voller Vielfalt ist ein wertvoller Beitrag zum Naturschutz – und ein Ort, an dem man die Natur hautnah erleben kann“, ermutigt das Zentrum. Darüber hinaus bietet das Naturschutzzentrum zahlreiche Tipps und Workshops, wie jeder Einzelne zur Erhaltung der Natur beitragen kann.

Dank Partnern wie den Stadtwerken Karlsruhe und dem Engagement des Teams ist das Naturschutzzentrum ein Ort, an dem Natur und Mensch zueinander finden – heute und in Zukunft. Die Stadtwerke unterstützen das Zentrum nicht nur finanziell, sondern engagieren sich auch in Projekten wie der Baumpflanzaktion, der Renaturierung von Mooren und ihrer Arbeit im Rahmen der CO₂-Neutralität. Durch solche Initiativen tragen sie dazu bei, natürliche Lebensräume zu erhalten und nachhaltige Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.

Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört

Ähnliche Artikel

Barrierefreie Einstellungen

Vorlesen
Aus
An
Mit Tastatur navigieren
Aus
An

Navigieren Sie mit der Tab-Taste durch die Seite

Schriftgrößen anpassen
Aus
An
Schwarz/Weiß Modus
Aus
An

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und optionalen Cookies (z.B. für Analysen). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder später festlegen, welche Cookies Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

loading