Wir bewegen Karlsruhe
Sport, Spaß und smarte Innovationen: Karlsruhes SportBoxen im Fokus
Ein ganz normaler Montagmorgen in der Günther-Klotz-Anlage. Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und Julian Albus joggt mit dem Basketball in der Hand über die Grünflächen. Der 1,92 Meter große Basketballprofi filmt sich dabei selbst mit dem Handy – für ein Video, das die Stadtwerke Karlsruhe in Auftrag gegeben haben.
Was nach einem entspannten Dreh klingt, sorgt plötzlich für neugierige Blicke. Eine Polizeistreife fährt langsam vorbei, hält an und beobachtet die Szene. Ein Mann, der sich selbst beim Joggen filmt? Das wirkt verdächtig. Schließlich steigen die Polizistinnen und Polizisten aus und gehen auf das Filmteam zu.
„Alles in Ordnung hier?“, fragt einer der Beamten.
Julian Albus lacht, während Susanne Dresen von den Stadtwerken Karlsruhe die Situation schnell aufklärt: Hier handelt es sich nur um einen Videodreh für die neuen SportBoxen der Stadtwerke Karlsruhe. Die Beamten schmunzeln, scheinen erleichtert – und interessieren sich nun doch für die Aktion.
Was folgt, ist eine kleine Vorführung. Julian Albus öffnet per App eine der Boxen, entnimmt einen Basketball und beginnt, einige Körbe auf dem nahen Platz zu werfen. Die Polizistinnen und Polizisten staunen. Aber mitmachen ist leider nicht drin – die Uniform ist nicht wirklich sporttauglich.
Mit einem Lächeln verabschieden sie sich, während der Dreh weitergeht. Doch dieser kurze Moment macht deutlich, dass die SportBoxen nicht nur Sportlerinnen und Sportler anziehen, sondern auch zufällige Passanten neugierig werden lassen. Welche weiteren sportlichen Initiativen der Stadtwerke Karlsruhe bewegen die Stadt noch?
Jetzt kommt Bewegung in die Sache
SportBoxen: Fitness zum Nulltarif
Die SportBoxen, um die es an diesem Morgen geht, sind eine wahre Innovation. Sie bieten die Möglichkeit, kostenlos Sportgeräte auszuleihen – und das ganz einfach per App. Eine einmalige Aktivierung für 50 Cent reicht aus, um das ganze Jahr über Zugang zu hochwertigen Geräten zu haben.
Je nach Standort unterscheiden sich die Inhalte der Boxen:
In der Günther-Klotz-Anlage und auf dem Gelände des Polizeisportvereins Karlsruhe liegt der Fokus auf Functional Training. Hier gibt es Kettlebells, Medizinbälle, Speedropes, Blackrolls und Gymnastikmatten – ideal für alle, die Kraft und Ausdauer trainieren wollen.
Im Rheinstrandbad hingegen steht der Freizeitsport im Vordergrund. Wer Badminton, Tischtennis, Frisbee oder Wikinger-Schach spielen möchte, wird hier fündig.
Besonders praktisch: Die Boxen sind mit Solarstrom betrieben und erfassen automatisch, welche Geräte entnommen wurden – schummeln nicht möglich.




Die Erfolgsgeschichte einer Idee
Die SportBoxen sind keine zufällige Erfindung, sondern ein durchdachtes Konzept, das seinen Ursprung in der Karlsruher Südstadt hat. Ein Start-up aus Kirchhain in Hessen hat die Idee weiterentwickelt und gemeinsam mit den Stadtwerken Karlsruhe umgesetzt.
Svenja Daul, BWL-Studentin bei den Stadtwerken, ist begeistert: „Die Boxen sind nicht nur nachhaltig, sondern auch super praktisch. Es gibt sogar Desinfektionsmittel, Ladekabel fürs Handy und eine kleine Musikbox – an alles wurde gedacht!“
Michael Homann, Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe, sieht in den SportBoxen eine Investition in die Zukunft: „Solche Innovationen machen Karlsruhe lebenswerter. Wir wollen Menschen motivieren, sich zu bewegen – unabhängig von teuren Fitnessstudios oder Vereinssport.“

Volkslauf und weitere Sportevents -
hier ist für jeden etwas dabei!
Neben den SportBoxen engagieren sich die Stadtwerke auch für größere Sportveranstaltungen – allen voran den Stadtwerke Karlsruhe Volkslauf. Seit 1984 ist dieser Lauf eine feste Größe im Veranstaltungskalender der Stadt. Die Strecken von 5 und 10 Kilometern führen entlang der Alb und sind auch für Walkerinnen und Walker geeignet.
Mit einem professionellen Zeitmesssystem, musikalischer Unterhaltung und einer familiären Atmosphäre steht hier vor allem der Spaß im Mittelpunkt. Die Stadtwerke Karlsruhe setzen sich damit aktiv für Sport und ein Gemeinschaftsgefühl ein.
Run and Grow – Der Volkslauf der
Stadtwerke Karlsruhe begeistert
Die Sonne steht noch hoch am Himmel, als sich rund 700 Läuferinnen und Läufer auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Karlsruhe versammeln. Die Stimmung ist ausgelassen, die Vorfreude spürbar – nach einer mehrjährigen Corona-Pause kehrt der traditionsreiche Volkslauf der Stadtwerke Karlsruhe zurück. Bereits seit 1984 gehört das Event zum festen Bestandteil des Karlsruher Veranstaltungskalenders. Unter dem Motto „Run and Grow“ steht das Event nicht nur für den sportlichen Ehrgeiz, sondern auch für den Umweltschutz.
Ein grünes Lauf-Event mit Herz
„Unter dem Motto ‚Run and Grow‘ – laufen und wachsen – pflanzen wir pro Teilnehmenden einen Baum und spenden zudem den Großteil der Einnahmen aus dem Verkauf und Startgebühren in ein Umweltprojekt des Naturschutzzentrums Karlsruhe-Rappenwört.“ erklärt Iman El Sonbaty, Geschäftsführerin der Stadtwerke Karlsruhe.
Nachhaltigkeit ist ein durchgängiges Konzept des Events: Plastikflaschen und Einwegbecher gibt es hier nicht. Stattdessen werden die Sportlerinnen und Sportler mit klimaneutralem Karlsruher Trinkwasser versorgt, und auch die Verpflegung setzt auf Bio-Produkte und Regionalität.

Der Startschuss fällt
Pünktlich gibt es einen kräftigen Knall - der Startschuss - und die Teilnehmenden setzen sich in Bewegung. Die Strecken bieten den Läuferinnen und Läufern eine wunderschöne Kulisse. Doch die hohen Temperaturen fordern ihren Tribut: Schatten ist rar, und jede Wasserstation wird mit dankbaren Händen angesteuert.
Besonders für die Walkerinnen und Walker ist die Hitze eine Herausforderung, aber auch sie lassen sich nicht entmutigen. „Es geht hier nicht ums Gewinnen, sondern um das Gemeinschaftsgefühl und die Freude an der Bewegung“, sagt eine Teilnehmerin lachend, während sie mit ihren Mitstreitern das Ziel anvisiert.

Feiern im Runner’s Heaven
Nach dem Lauf versammeln sich die Teilnehmenden im sogenannten Runner’s Heaven, einem Bereich mit Verpflegung, Musik und Entspannungsmöglichkeiten. Bei erfrischenden Getränken und gesunden Snacks tauschen sich die Läuferinnen und Läufer aus, gratulieren einander und genießen die entspannte Atmosphäre.
Weitere Sportaktionen der Stadtwerke Karlsruhe
Neben den SportBoxen und dem Volkslauf setzen sich die Stadtwerke Karlsruhe auch in weiteren Bereichen für sportliche Aktivitäten in der Stadt ein.
1. Sportförderung für Vereine und Veranstaltungen
Die Stadtwerke unterstützen zahlreiche Sportvereine und Initiativen in Karlsruhe. So werden regelmäßig Sportevents, Turniere und Trainingseinheiten finanziell oder organisatorisch gefördert. Vom Breitensport bis zum Leistungssport – die Stadtwerke sehen Bewegung als wichtigen Bestandteil eines aktiven Stadtlebens.
2. Unterstützung für Schulsport und Jugendförderung
Ein weiteres wichtiges Engagement liegt in der Förderung des Sports an Schulen. Die Stadtwerke stellen Mittel bereit, um Schulsportprojekte zu finanzieren und ermöglichen damit vielen Kindern den Zugang zu Sport- und Bewegungsmöglichkeiten. Besonders im Fokus stehen dabei Kooperationen mit Schulen, die nicht über eine eigene große Sportanlage verfügen.
3. Sportangebote im Freibad
Auch im Sommer sorgen die Stadtwerke für sportliche Highlights: Im Rheinstrandbad gibt es neben den klassischen Schwimmbecken und Liegewiesen auch zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Betätigung. Mit der SportBox am Rheinstrandbad wurde dieses Angebot zusätzlich erweitert, sodass Besucherinnen und Besuchern auch außerhalb der Badesaison sportlich aktiv sein können.
Ein Projekt mit Zukunft
Zurück in der Günther-Klotz-Anlage. Der Dreh mit Julian Albus ist
fast abgeschlossen. Ein letztes Mal wirft er einen Basketball in die Luft –
treffsicher landet er im Korb. „Ich finde die SportBoxen einfach klasse“,
sagt er. „Sie machen Sport für alle zugänglich. Und die Günther-Klotz-Anlage
ist ohnehin ein perfekter Ort für Bewegung.“
Mit einem zufriedenen Lächeln beendet das Filmteam den Dreh. Das Video
gibt es bereits in den sozialen Medien zu sehen und motiviert noch mehr
Menschen, sich die SportBox-App herunterzuladen und loszulegen.
Denn eines ist klar: Sport soll Spaß machen – und mit den
SportBoxen ist das jetzt einfacher denn je.
Ähnliche Artikel
- engagement
Die Rheinbrüder
Dieser Traditionsverein widmet sich den Sportarten Kanusport, Segeln und Ski. Er steht nicht nur für sportliche Erfolge, sondern auch für tief verwurzelte Naturverbundenheit und Zusammenhalt. - engagement
Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Das Zentrum widmet sich mit Herzblut dem Schutz eines der artenreichsten und zugleich bedrohtesten Lebensräume Mitteleuropas. - engagement
Von klein auf begeistern: Kinder und Schulen im Fokus
Das Engagement der Stadtwerke Karlsruhe für Karlsruhe und die Region ist vielfältig. Pädagogische Angebote für den Nachwuchs rund um Energiethemen, das Kinderferienfest und Unterstützungsmaßnahmen für Schulen stärken unsere lokale Verwurzelung.