Zukunftstage 2025 bei den Stadtwerken Karlsruhe – Stadtwerke stellen Ausbildungs- und Studienangebot vor
08.05.2025
VR-Drohnenflug, Hubsteiger und 3D-Drucker Teil des Programms über zwei Tage. Besonderer Fokus auf junge Frauen im Technik-Bereich.

Die Stadtwerke Karlsruhe sowie ihre Unternehmenstöchter, der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice und die Stadtwerke Kommunale Dienste, stellen am Donnerstag und Freitag, den 22. und 23. Mai, ihr breites Ausbildungsangebot auf dem Stadtwerke-Gelände (Pfannkuchenstraße 3) vor. Bei den Stadtwerke Karlsruhe-Zukunftstagen bekommen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrende sowie alle Interessierten einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge der Stadtwerke. Von jeweils 09:00 bis 15:00 Uhr können Besuchende sich an Infoständen über die unterschiedlichen Ausbildungen informieren und erste praktische Erfahrungen - etwa in den Werkstätten oder am Grabenlabor - sammeln. Auszubildende, Ausbildungsverantwortliche sowie Meisterinnen, Meister und Studierende aus Elektronik, Mechanik, IT und den kaufmännischen Bereichen stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung.
Besondere Highlights der Veranstaltung sind unter anderem das Heizwendelschweißen, der Schweißsimulator und das Bauen einfacher elektrischer Schaltungen. Interessierte können auf dem Hubsteiger ihre Schwindelfreiheit ausprobieren oder Drohnenflüge mit VR-Brille erleben. Bereits bei den Stadtwerken tätige Auszubildende und Studierende informieren vor Ort über die verschiedenen Ausbildungsangebote und geben authentische Einblicke in die Berufsfelder. Zudem gibt es reichlich Verpflegung – zubereitet von den Stadtwerke-Koch-Auszubildenden.
Die Stadtwerke suchen Auszubildende in verschiedensten Ausbildungsberufen – von der Anlagenmechanik über die Elektrotechnik bis hin zur Fachinformatik. Nicht nur die Fachkräftegewinnung an sich ist ein Thema. Besonders auch die Gewinnung von weiblichen Fachkräften ist Ziel der Veranstaltung: „Noch immer sind Frauen in technischen Berufen unterrepräsentiert – das wollen wir ändern. Mit unserem Leitsatz ‚Ich kann das‘ wollen wir junge Frauen darin bestärken, sich diesen Berufsfeldern zu öffnen. Unsere Auszubildenden machen erlebbar, wie vielfältig und sinnstiftend technische Berufe sein können – und wie wichtig es ist, neue Talente bei uns zu fördern“, so Dr. Astrid Kurth, Ausbildungsleiterin der Stadtwerke.
Besuchendengruppen werden gebeten, sich mit Angabe des gewünschten Besuchszeitraums (z.B. 10-11 Uhr) unterzknftstgstdtwrk-krlsrhd anzumelden. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zum Ausbildungs- und Studienangebot der Stadtwerke gibt es auch auf der Website der Stadtwerke: