Technik entdecken mit allen Sinnen: Stadtwerke Karlsruhe laden zu landesweitem Tüftler- und Forscherinnentag ein
30.04.2025
Kinder zwischen 4 und 7 Jahren können Schrauben sortieren, Muttern aufbringen oder einen 3D-Drucker bedienen. Basteln von elektrischen Solar-Windmühlen und KI-Bildgenerierung ebenfalls Teil des Mitmachangebots.
Am Thementag können die Kinder sich in unterschiedlichsten Bereichen ausprobieren: In der Ausbildungswerkstatt der Stadtwerke können Schrauben und Muttern sortiert, verbunden und wieder gelöst werden. In der IT-Werkstatt geht es kreativ zu – hier erkunden die Kinder, was künstliche Intelligenz mit Bildern anstellen kann. An einem 3D-Drucker können junge Technikfans ihre eigenen Ideen kreieren und direkt ausdrucken. Wer an Elektrik Spaß hat, kann eine kleine solarbetriebene Windmühle bauen.
Angeleitet werden die Kinder dabei von den Ausbildungsmeisterinnen und -meistern sowie den Auszubildenden der Stadtwerke. Für die Auszubildenden ist das gemeinsame Erleben mit den Kindern eine besondere Erfahrung: Sie können zeigen, was sie selbst bereits gelernt haben – und übernehmen Verantwortung, indem sie andere anleiten.
„Kinder stellen die richtigen Fragen: Sie fragen nicht ‚Kann ich das?‘, sondern ‚Wie funktioniert das?‘. Genau das ist der Ursprung von Forschung und Ideenreichtum. Und genau da wollen wir sie abholen. Der Tüftler- und Forscherinnentag ist für uns eine wunderbare Gelegenheit, Begeisterung für Technik zu wecken – auf Augenhöhe, spielerisch und mit viel Freude“, so Ausbildungsleiterin Dr. Astrid Kurth.
Der Tüftler- und Forscherinnentag findet alle zwei Jahre im Mai statt. Landesweit beteiligen sich Unternehmen, Betriebe, Forschungseinrichtungen und Kindertagesstätten an der Aktion.