Zusammen viel erreicht
Langsam neigt sich das Jahr 2022 dem Ende. Wir wollen diese Gelegenheit nutzen, um mit Ihnen einen auf einige besondere Ereignisse zu blicken. Ob Baumpflanzaktion, die 50. offerta, die Eröffnung des Wasserwerks Mörscher Wald oder der Ausbau des Glasfasernetzes in der Karlsruher Oststadt: Im Mittelpunkt all dieser Ereignisse stehen Sie als unsere Kunden.
Wir werfen einen Blick zurück
Das Jahr 2022 hielt einige Überraschungen und Herausforderungen bereit
Auch dieses Jahr war geprägt von großen Herausforderungen, schnellen Veränderungen und auch einigen Anstrengungen. In diesem Artikel lassen wir einige der besonders schönen Momente Revue passieren.
Über 500 gepflanzte Bäume, der lange ersehnte Glasfaser Ausbau in der Karlsruher Oststadt oder auch die Auszeichnung "beste Umwelterklärung" waren für uns Anlass zur Freude.
Gehen Sie mit uns auf eine kleine Reise zu den Highlights der vergangenen Wochen und Monate.
Im Juli hieß es endlich Wasser marsch
Das neue Wasserwerk Mörscher Wald geht ans Netz
Nach vier Jahren Bauzeit ging im Juli 2022 das neue Wasserwerk im Mörscher Wald in Rheinstetten ans Netz. Gemeinsam mit zwei weiteren Werken sichert das Jahrhundertprojekt die zukünftige Trinkwasserversorgung in Stadt und Region. Das hypermoderne Bauwerk ist auf die Trinkwasserversorgung der Zukunft ausgerichtet.
Damit keine Tiere zu Schaden kommen, wurde der Neubau baubiologisch begleitet. Ein Teich bietet neuen Lebensraum für Pflanzen und Insekten.
60 Millionen Liter Wasser pro Tag
Angesichts des Klimawandels wird mit einem steigenden Bedarf an Trinkwasser gerechnet. Mit der neuen Anlage können nun 60 Mio. Liter pro Tag aufbereitet werden. Zusammen mit den anderen Wasserwerken ergibt sich eine maximale Aufbereitungsmenge von stolzen 160 Mio. Liter am Tag. Die Versorgung ist langfristig gesichert. Der notwendige Puffer ist vorhanden.
Das Besucherzentrum des neuen Wasserswerkes darf durchaus als Attraktion gelten. 14 interaktive Medienstationen, eine Soundinstallation und ein multimediales Projektion Mapping in der Netzpumpenhalle machen alle Aspekte der zeitgemäßen Trinkwasserversorgung anschaulich. Interessent*innen können sich über das Kontaktformular auf unserer Internetseite www.swka.de/ wasserwerk anmelden. Der Eintritt ist frei. Die Kapazität ist begrenzt.
Es ist ein Wasserwerk auf dem neuesten Stand der Technik mit einer großen Leistungsfähigkeit. Bis zu 60 Millionen Liter Wasser pro Tag sind maximal hier zu fördern. Im Moment ist es eines der modernsten Wasserwerke Europas
Dr. Olaf Heil, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe
Unsere große Baumpflanzaktion
Über 500 neue Bäume für Karlsruhe
Bereits seit 2008 laden die Stadtwerke Karlsruhe ihre neuen Ökostromkund*innen zu einer Baumpflanzaktion in einen der vielen Karlsruher Wälder ein.
Auch in diesem Jahr folgten über 200 Neukund*innen der Einladung und kamen Ende November im Landschaftsschutzgebiet Elfmorgenbruch zusammen.
Auf einer Aufforstungsfläche pflanzten Ökostromkund*innen der Stadtwerke rund 500 junge Baumsetzlinge. Fachmännische Unterstützung bekamen die Hobby-Gärtner*innen dabei von der Forstverwaltung.
Jeder Hektar Wald bindet im Jahr rund zehn Tonnen CO2.
Endlich Glasfaser für die Karlsruher Oststadt
Stadtwerke Karlsruhe Kund*innen surfen in Lichtgeschwindigkeit
Ein Meilenstein für die Karlsruher Oststadt: Glasfaser kommt! Im Vergleich zu einem Kupferkabel liefert Glasfaser die 10- bis 20-fache Geschwindigkeit. Zudem kommt beim Glasfaserausbau der Stadtwerke Karlsruhe mit FTTH (Fiber to the Home) die modernste Anschlusstechnologie zum Einsatz, die derzeit verfügbar ist.
Unser Ziel ist es, dass die Karlsruher Bürger*innen flächendeckend
von Glasfaser profitieren
Dr. Olaf Heil, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe
Dadurch können die Stadtwerke zukünftig Übertragungsraten von 300, 600 bis 1000 Mbit pro Sekunde im symmetrischen Down- und Upload anbieten. Die Oststadt soll die Keimzelle des großen Glasfasernetzes für ganz Karlsruhe sein.
Die offerta feiert 50 Jahre Jubiläum
Und die Stadtwerke Karlsruhe sind mit dabei
Die Verbrauchermesse offerta zog an den neun Messetagen über 75.000 Besucher*innen in die Karlsruher Messehallen.
Für die Stadtwerke Karlsruhe eine willkommene Gelegenheit, um direkt mit den Kund*innen in den Dialog zu kommen. Gesprächsstoff war reichlich vorhanden. Dementsprechend war viel los auf dem Stand. Über 6.000 Besucher*innen informierten sich bei den Berater*innen.
Thema Nr. 1 war natürlich das Energiesparen. Energieberater*innen informierten über den #EnergiePaktKA und berieten zum Thema Energie sparen. Sowohl über #moments - das Mehrwerte-Programm der Stadtwerke Karlsruhe als auch zum aktuellen Stand des Glasfaserausbaus konnten sich die Besucher* innen informieren.
Die Jury hat entschieden
Unsere Umwelterklärung ist preisgekrönt
Die Stadtwerke Karlsruhe haben den Umweltmanagement-Preis 2022 in der Kategorie „Beste Umwelterklärung“ erhalten. Der Preis wird von Österreichischen und Deutschen Ministerien gemeinsam ausgelobt und vergeben. Markus Schleyer und Dr. Siegrun Dietz nahmen den Preis in Salzburg entgegen.
Insgesamt elf Unternehmen zeichnete das Österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie (BMK) und das Deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit & Verbraucherschutz aus. Je drei deutsche und drei österreichische Unternehmen überzeugten die Jury in der Kategorie „Beste Umwelterklärung“.
Der Preis ist Lohn für die Arbeit,
die jährlich in die Umwelterklärung gesteckt wird, zugleich aber auch Ansporn, diese
immer weiterzuentwickeln.
Markus Schleyer
Leiter Referat Umweltschutz Stadtwerke Karlsruhe