Stadtwerke Karlsruhe beteiligen sich an Weltwassertag 2025: Wasserwerk-Führung und Kino-Veranstaltung mit Podiumsdiskussion in der Schauburg
13.03.2025
Wasserwerk Mörscher Wald öffnet seine Türen. Kinofilm und Diskussion zum Thema Wasser – Menschenrecht oder Handelsware.


Anlässlich des Weltwassertags am 22. März 2025 laden die Stadtwerke Karlsruhe zu zwei kostenlosen Wasserwerkführungen durch Karlsruhes größtes Wasserwerk ein und beteiligen sich an einer Filmvorführung mit Podiumsdiskussion in der Schauburg. Die Führungen durch das Wasserwerk Mörscher Wald finden um 11:00 Uhr und um 14:30 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung ist über die Stadtwerke-Website (swka.de/ausstellung) erforderlich. Die Vorführung des Films „Bottled Life – Nestlés Geschäfte mit Wasser“ beginnt um 16:30 Uhr im Filmtheater Schauburg Karlsruhe (Marienstraße 16, Karlsruhe). Tickets für die Filmvorführung in der Schauburg können über die Website des Filmtheaters sowie an der Abendkasse gekauft werden (schauburg.de; Erwachsene 12 Euro, Ermäßigt 10,50 Euro).
Besuchende der Wasserwerks-Führungen erwartet eine Besichtigung des Wasserwerks sowie eine Führung durch die Trinkwasserausstellung. Teilnehmende können sich an 14 Themenstationen über die Wasserversorgung Karlsruhes sowie über die Qualitätssicherung des Trinkwassers informieren. Expertinnen und Experten der Stadtwerke erklären, wie das Wasser gefördert, aufbereitet und nachhaltig geschützt wird. Ein besonderes Highlight der Führung ist die multimediale Kunstinstallation in der Netzpumphalle.
Am Nachmittag lädt der gemeinnützige Verein a tip:tap (dt.: ein Tipp: Leitungswasser) in die Schauburg zum Kinotag unter dem Motto „Trinkwasser: Menschenrecht oder Handelsware?“ ein. Der Verein betreibt das Wasser-Quartier Karlsruhe, das von den Stadtwerken Karlsruhe als exklusivem Kooperationspartner unterstützt wird. Gezeigt wird die preisgekrönte Dokumentation „Bottled Life – Nestlés Geschäfte mit Wasser“, die beleuchtet, wie der Lebensmittelkonzern Nestlés weltweit Wasserrechte erwirbt und ein Milliardengeschäft daraus macht.
Vor der Filmvorführung eröffnet a tip:tap in Kooperation mit dem „forum für internationale Entwicklung + planung“ (finep) die interaktive Ausstellung „Wasserwandel“. Frau Bürgermeisterin Bettina Lisbach, Schirmherrin des Wasser-Quartiers Karlsruhe, wird zur Eröffnung der Ausstellung um 16.15 Uhr ein Grußwort in der Schauburg halten. Die Ausstellung zeigt anhand von Display-Säulen und Bodenteppichen, wie Staaten und Gesellschaften den Herausforderungen der globalen Wasserkrise mit originellen Ideen und konkreten innovativen Projekten entgegenwirken können. Zudem laden Quizfragen dazu ein, das eigene Wasserwissen zu testen. Am Ende der Ausstellung werden Besuchende dazu animiert, ihre eigenen Eindrücke und Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser einzubringen.
Im Anschluss an die Filmvorführung startet um 18.15 Uhr eine Podiumsdiskussion, bei der Expertinnen und Experten über Trinkwasser als Gemeingut und die Risiken von Privatisierung und Liberalisierung von Wasser und der lokalen Wasserversorgung sprechen werden. Vor über zehn Jahren drohte auch die kommunale Trinkwasserversorgung der Stadt Karlsruhe durch europaweite Ausschreibungspflichten in private Hände zu geraten. Die EU plante die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung, d.h. die Schaffung eines Wassermarktes, der auch privaten Unternehmen den Zugang ermöglicht hätte. Doch dank der ersten erfolgreichen europäischen Bürgerinitiative „Right2Water“ konnte die Liberalisierung der Wasserwirtschaft verhindert werden. Die Stadtwerke Karlsruhe wirkten gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe maßgeblich am Erfolg der Protest-Initiative mit – namentlich auch Prof. Matthias Maier, Leiter des Geschäftsbereich Trinkwasser bei den Stadtwerken Karlsruhe. Er wird bei der Podiumsdiskussion über die damaligen Anstrengungen gegen die EU-Pläne zur Wasserprivatisierung berichten.
Die Führungen durch das Wasserwerk Mörscher Wald finden um 11:00 Uhr und um 14:30 Uhr statt.
Die Vorführung des Films „Bottled Life – Nestlés Geschäfte mit Wasser“ beginnt um 16:30 Uhr im Filmtheater Schauburg Karlsruhe (Marienstraße 16, Karlsruhe). Tickets für die Filmvorführung in der Schauburg können über die Website sowie an der Abendkasse gekauft werden (Erwachsene 12 Euro, Ermäßigt 10,50 Euro).