„Wasser ist Leben“: Stadtwerke zeichnen Gewinnerbilder des 37. Schüler-Malwettbewerbs aus

11.07.2025

Wettbewerb zum Thema Trinkwasser stößt auf großes Interesse: Das sind die Gewinnerbilder von über 950 Einsendungen aus dem gesamten Stadtgebiet.

Viele der Schülerinnen und Schüler brachten zur Preisverleihung Eltern, Geschwister und Lehrerinnen und Lehrer zu den Stadtwerken mit.

Bunte Wasserfarben, leuchtende Acrylgemälde und fein gezeichnete Bleistiftwerke – mittendrin viele stolze Kinder und neugierige Gäste: Bei der Preisverleihung des 37. Malwettbewerbs der Stadtwerke Karlsruhe wurden die 30 eindrucksvollsten Bilder zum Thema „Trinkwasser“ ausgezeichnet. Viele der Kinder haben Stunden an den Bildern gemalt, die manche Erwachsenen so wohl nie zu Papier hätten bringen können.

Über 950 Viertklässler im Alter zwischen neun und elf Jahren aus 35 Karlsruher Schulen haben am 37. Malwettbewerb der Stadtwerke mitgemacht. Stadtwerke-Geschäftsführerin Iman El Sonbaty übergab am Donnerstag die Preise an die Schülerinnen und Schüler, deren Bilder es in den Top 30 geschafft haben. 

Rund 120 Gäste waren zu der Preisverleihung geladen – darunter die jungen Künstlerinnen und Künstler sowie ihre Familien. Eine Jury der Stadtwerke hatte zuvor die Bilder gesichtet und bewertet. Die Einsenderinnen und Einsender der 30 besten Werke konnten sich nun über viele Preise freuen.

Die drei Erstplatzierten zeigen ihre Bilder.
Die drei Erstplatzierten zeigen ihre Bilder.

Bei der Bewertung der Bilder hatte die Jury den handwerklich-künstlerischen Aspekt, aber vor allem auch die Gedanken der Kinder dahinter in den Blick genommen: „Uns haben vor allem auch die Bilder beeindruckt, bei denen die Schülerinnen und Schüler das Thema des Wettbewerbs in ihren Werken reflektiert und thematisch herausgearbeitet haben“, so Stadtwerke-Mitarbeiterin Susanne Dresen, die die Gewinner-Bilder am Donnerstag den Gästen vorstellte. Dresen organisiert seit vielen Jahren den Malwettbewerb. „Es gibt nichts Schöneres, als zu sehen, wie wichtig den Kindern ihre Bilder und vor allem das Thema „Wasser“ an sich ist. Die Bilder bearbeiten Aspekte wie Trinkwasserverschwendung, Dürre oder die ungleiche Verteilung der Ressource Trinkwasser.“

Stadtwerke-Geschäftsführerin Iman El Sonbaty übergibt den Ersten Preis.
Stadtwerke-Geschäftsführerin Iman El Sonbaty übergibt den Ersten Preis.

„Die Werke unserer jungen Künstlerinnen und Künstler zeigen eindrucksvoll, wie zentral Wasser für das Leben auf unserer Erde ist – und wie verletzlich diese Ressource sein kann. Allzu oft verlieren wir diese Erkenntnis im Alltag aus dem Blick. Als Stadtwerke verstehen wir uns nicht nur als Versorger, sondern als Energie- und Lebenspartner. Dazu gehört auch, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und Räume zu schaffen, in denen junge Stimmen sichtbar werden. 

Eine verlässliche und hochwertige Trinkwasserversorgung ist ein Privileg – und genau das gilt es zu bewahren und bewusst zu machen. Heute dürfen wir 30 herausragende Werke würdigen – stellvertretend für über 950 Einsendungen voller Ideen, Fragen und Impulse. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner – und ein großes Dankeschön an alle teilnehmenden Schulen und Familien. Ihr macht sichtbar, worauf es ankommt“, so Geschäftsführerin Iman El Sonbaty.

Über den Malwettbewerb
Bereits seit 1988 führen die Stadtwerke den Malwettbewerb durch. Über 23.500 Bilder sind in den vergangenen 37 Jahren gemalt worden. Viele ehemalige Teilnehmende haben inzwischen selbst Kinder, die für den Wettbewerb ein Bild malen. Ziel des Wettbewerbs ist es, in Kooperation mit den Karlsruher Schulen Themen rund um Energie und Trinkwasser zu beleuchten und die Kinder für diese Themen zu sensibilisieren.

Barrierefreie Einstellungen

Vorlesen
Aus
An
Mit Tastatur navigieren
Aus
An

Navigieren Sie mit der Tab-Taste durch die Seite

Schriftgrößen anpassen
Aus
An
Schwarz/Weiß Modus
Aus
An

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und optionalen Cookies (z.B. für Analysen). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder später festlegen, welche Cookies Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

loading