Trinkwasserspender an 70 Karlsruher Schulen
09.09.2021
Frisches Leitungswasser als Durstlöscher in der Pause: Die Stadtwerke Karlsruhe haben bisher 70 der knapp 90 Karlsruher Schulen mit einem Trinkwasserspender ausgestattet!

Ihren Durst können die Schüler*innen und Lehrer*innen der Hagsfelder Grundschule ab diesem Schuljahr mit frischem Karlsruher Trinkwasser direkt aus der Leitung löschen.
Im Rahmen des Projektes „Trinkwasser in der Schule“ installierten die Stadtwerke kurz vor den Sommerferien eine Trinkwasserbar im Schulgebäude. Schüler*innen und Lehrer*innen können nun ihre Flaschen kostenlos mit frisch gezapftem und leicht gekühltem Karlsruher Trinkwasser befüllen, wahlweise mit oder ohne Kohlensäure.
Insgesamt verfügen bereits 70 der knapp 90 Karlsruher Schulen über einen Trinkwasserspender. Die Hälfte davon stammt aus dem Projekt „Trinkwasser in der Schule“. Dieses wurde im Jahr 2010 von den Stadtwerken ins Leben gerufen. Die Idee dahinter: Trinkwasser als Alternative zu Säften und zuckerhaltigen Softdrinks in Schulen etablieren.
„Unser Ziel ist, dass alle Karlsruher Schulen über einen Trinkwasserspender verfügen“, so Michael Homann, Vorsitzender Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe. „So eine Trinkwasserbar ist eine tolle Sache mit positiven Effekten auf vielen Ebenen: Die Schülerinnen und Schüler können kostenfrei immer wieder ihre Trinkflaschen auffüllen. Das stillt nicht nur den Durst, sondern ist eine gute Alternative zu zuckerhaltigen Getränken, spart Plastik und CO2 ein und schont den Geldbeutel.“
Das Karlsruher Trinkwasser wird ausschließlich aus Grundwasser gewonnen und muss aufgrund seiner Qualität nicht mit Chlor desinfiziert werden. Die Stadtwerke liefern überdies als erster Trinkwasserversorger ein vollständig klimaneutrales Trinkwasser. Durch den Genuss direkt aus dem Hahn fällt zudem kein Verpackungsmüll in Form von Plastikflaschen an.
Die aus Edelstahl bestehenden Anlagen sind direkt an die Trinkwasserleitung angeschlossen und mit einem 3-Stufen-Hygiene-System ausgestattet. Die Kosten der Geräte und die Installation tragen die Stadtwerke Karlsruhe. Die Wartung der Anlagen übernimmt das Schul- und Sportamt.