Michael Homann, Geschäftsführer Stadtwerke Karlsruhe

»Die Energiewende ist in vollem Gange. Als Ihr Energie- und Lebenspartner
gestalten wir sie aktiv mit. Für ein nachhaltiges Leben in unserem
schönen Karlsruhe.«

Michael Homann, Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe

Die Wärmewende
ist da

Wie heize ich möglichst günstig und gleichzeitig klimafreundlich? Eine mögliche Antwort auf diese Frage lautet: Fernwärme. Die Stadt werke Karlsruhe bauen das Netz dafür aus und machen die Fernwärme bis 2040 CO2-frei.

Damit die Wärmewende gelingt, braucht Karlsruhe Fernwärme: Sie bietet eine hervorragende Ökobilanz, schont Ressourcen und Umwelt. Da keine Verbrennungsvorgänge in den Gebäuden stattfinden, ist Fernwärme sicher. Zudem sind die Betriebs- und Wartungskosten niedrig. Und ganz wichtig mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG): Die Nutzung der Karlsruher Fernwärme erfüllt die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz.

Die Umweltbilanz der Fernwärme in Karlsruhe ist schon sehr gut, aber sie soll noch besser werden. Denn: Die Karlsruher Fernwärme soll bis 2040 klimaneutral und CO2-frei sein! Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: In Karlsruhe stehen die Chancen gut, Erdwärme zu nutzen, da der Oberrheingraben ein hohes Potenzial an verfügbarer Wärme aus Tiefengeothermie aufweist. Dieses untersuchen die Stadtwerke derzeit gemeinsam mit weiteren Partnern. Eine zweite Möglichkeit ist eine Großwärmepumpe, die weitere umweltfreundliche Wärme nutzbar machen kann. Eine Studie soll bis Mitte 2024 die Basis fürs weitere Vorgehen schaffen. Ein dritter Ansatz ist ein Wärmespeicher: Wie in einer großen Thermoskanne kann die Fernwärme gespeichert werden. So können Schwankungen ausgeglichen werden, die bisher eine zusätzliche Erzeugung nötig gemacht haben.

Das Netz wächst

Schon heute nutzen rund 48.000 Haushalte und Gewerbebetriebe Fernwärme. Und es sollen noch viel mehr werden! Denn je mehr Nutzer*innen dabei sind, desto rascher gelingt die Wärmewende. Voraussichtlich wird es ab Mitte 2025 einen konkreten Fahrplan für den zukünftigen Fernwärmeausbau der Stadtwerke Karlsruhe geben. Dabei orientiert sich die Planung unter anderem am Energieleitplan der Stadt Karlsruhe. In diesem sind Informationen und Potenziale zusammengetragen, für welche Gebiete welches Medium zum Heizen angedacht ist. Zum jetzigen Zeitpunkt ist ein Anschluss an das Fernwärmenetz nur entlang der bestehenden Versorgungsleitungen möglich. Der Ausbau geht jedoch stetig voran. Eigentümer*innen von Objekten in Ausbaugebieten erhalten frühzeitig Post von den Stadtwerken, damit für sie ein Anschluss verlegt werden kann.

3 Fragen an ...

Vanessa Malki 
Sachgebietsleitung Vertrieb
Fern- und Nahwärme


Portrait Vanessa Malki Stadtwerke Karlsruhe

Wie nachhaltig ist die Karlsruher Fernwärme?

Schon heute besteht die Fernwärme zu rund zwei Drittel aus industrieller Abwärme und erneuerbaren Energien. Die industrielle Abwärme muss nicht extra produziert werden, weil sie bei wirtschaftlicher Tätigkeit in Karlsruhe als werthaltiges Nebenprodukt anfällt und sonst in die Atmosphäre abgegeben werden würde. 

Weitere 30 Prozent stammen aus Kraft-Wärme-Kopplung, sind also Beiprodukt der Stromerzeugung. Das macht die Karlsruher Fernwärme schon heute so umweltfreundlich. Jährlich spart die Fächerstadt dank der Fernwärme rund 140.000 Tonnen umweltschädliches CO2 ein.

Wie lange dauert es, bis Interessierte einen Fernwärme-Anschluss bekommen?

Die Vorlaufzeit beträgt für einen Hausanschluss ab Auftragserteilung aktuell mindestens neun Monate. Müssen wir aber erst noch eine Verteilerleitung in die Straße vor dem Gebäude legen, beträgt die Vorlaufzeit zwei bis drei Jahre. Der Hintergrund ist die tiefgreifende Planung durch das technische Team der Stadtwerke sowie die Einholung von Baugenehmigungen. Außerdem müssen die Maßnahmen im Jahresbauprogramm der Stadt eingeplant werden. Interessierten empfehlen wir deshalb, sich frühzeitig bei Interesse zu melden – auch wenn die Heizungsumstellung erst 2027 bis 2029 erfolgen soll.

Wie gestaltet sich der Preis für Fernwärme?

Der Fernwärmepreis ist an eine Preisänderungsklausel gebunden. Die Informationen dazu veröffentlichen die Stadtwerke transparent auf ihrer Website. Jeweils zum 1. April eines Jahres werden die Preise anhand dieser Klausel überprüft, angepasst sowie veröffentlicht. Der Fernwärmepreis setzt sich aus mehreren Preisbestandteilen zusammen. Sie decken zusammen die Kosten für die Wärmelieferung und den Einkauf von CO2-Zertifikaten sowie die Kosten für den Betrieb des Netzes und die Zählermiete. Über die kommenden Jahre wird durch die Einbindung weiterer klimaneutraler Wärmeerzeuger der Emissionspreis sinken. Sobald wir die CO2-Neutralität erreicht haben, wird er ganz entfallen. Parallel dazu werden die CO2-Abgaben auf fossile Brennstoffe kontinuierlich stark ansteigen.

Viele weitere Informationen sowie die Möglichkeit, sich schnell darüber zu informieren, ob die eigene Adresse für einen Fernwärmeanschluss infrage kommt, gibt es hier.

Barrierefreie Einstellungen

Vorlesen
Aus
An
Mit Tastatur navigieren
Aus
An

Navigieren Sie mit der Tab-Taste durch die Seite

Schriftgrößen anpassen
Aus
An
Schwarz/Weiß Modus
Aus
An

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und optionalen Cookies (z.B. für Analysen). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder später festlegen, welche Cookies Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

loading