Solar-Power richtig gut nutzen

Als Pioniere begannen die Stadtwerke Karlsruhe schon in den 1990er-Jahren, Solaranlagen und -parks zu errichten. Auch künftig treiben sie den Ausbau dieser erneuerbaren Energieerzeugung in Karlsruhe voran.

Solaranlage auf den Dächern von den Stadtwerken

»Die erste große Solaranlage, die wir gebaut haben, befindet sich auf dem Dach des ZKM. Das war 1997. Sie besteht bis heute, hat nur wenige Module und ein paar Prozent ihrer Leistungsfähigkeit eingebüßt«, erzählt Susanne Greschner. Sie ist Abteilungsleiterin Regenerative Erzeugung der Stadtwerke Karlsruhe GmbH – und sie kennt ihre Anlagen wie ihre Westentasche. Dass die Anlage auf dem Dach des ZKM manchmal in Vergessenheit gerät, liegt daran, dass sie aus Denkmalschutzgründen so angebracht wurde, dass man sie von unten nicht sieht.

Weitaus sichtbarer und von regem öffentlichem Interesse begleitet, waren im darauffolgenden Jahrzehnt die Solarparks, an denen sich die Bürger*innen beteiligen konnten. Jeder der drei Solarparks hatte mehrere Standorte, um möglichst viel Fläche zu nutzen und die damals hohen Einspeisevergütungen auszuschöpfen. Wenn ab 2026 die Förderung der Anlagen nach und nach ausläuft, lautet das Ziel, sie nicht wegen geringer Wirtschaftlichkeit zu demontieren. Vielmehr sollen sie dem Gedanken der Nachhaltigkeit folgend, möglichst vor Ort bleiben und dort Strom zum Selbstverbrauch eines neuen Eigentümers liefern.

Ehrgeiziges Ziel

Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts der Stadt Karlsruhe verfolgen die Stadtwerke ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2030 wollen sie zu ihren bestehenden 4 Megawatt (MW) Solaranlagen weitere 30 MW in Karlsruhe zubauen. Ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz! Diese große Menge an solarem Zubau soll in verschiedenen Geschäftsbereichen erzielt werden, bei denen die Stadtwerke entweder selbst investieren und die Anlagen betreiben oder ihre Kunden beim Aufbau und gegebenenfalls beim Betrieb einer eigenen Anlage unterstützen.

Ein großes Potential besteht zum Beispiel in der Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft. »Hier besteht die Möglichkeit, bis 2030 einige der geplanten 30 zusätzlichen MW zu installieren«, sagt Susanne Greschner. Aufgerüstet werden standardmäßig Neubauten, aber auch Bestandsgebäude. Hierfür ist das 100-Dächer-Programm der KES – Karlsruher Energieservice GmbH, einer gemeinsamen Tochter der VOLKSWOHNUNG und der Stadtwerke Karlsruhe, ein gutes Beispiel. Auch für Ein- und Zweifamilienhäuser und für Gewerbe können die Stadtwerke Know-how einbringen. Eigene Investitionen tätigen sie auf eigenen Gebäuden und Liegenschaften, Freiflächenanlagen sowie auf kommunalen Gebäuden.

Auf den Dächern von Wirtschaftsgebäuden in der Stadtwerke-Zentrale wird ebenfalls kostbare Sonnenenergie geerntet.
Auf den Dächern von Wirtschaftsgebäuden in der Stadtwerke-Zentrale wird ebenfalls kostbare Sonnenenergie geerntet.
blauer Pfeil nach unten

Balkonsolaranlagen sind derzeit ein neues, wichtiges Thema und das Interesse daran ist groß. Sobald die Gesetzgebung die Regelungen dazu angepasst hat, informieren wir natürlich hier im miteinander-Magazin darüber!

Meilensteine

der Solar-Projekte der Stadtwerke Karlsruhe

–

1997

Erste Anlage auf dem Dach des ZKM liefert Gleichstrom für die Straßenbahn.

–

1999

Erste Bürgerbeteiligungsanlage, das Sonnendach auf dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Karlsruhe. 150 Bürger*innen beteiligen sich.

–

Seit 1999

Programm »Sonne in der Schule« ermöglicht durch Fördergelder Solaranlagen auf Schuldächern. Insgesamt 12 Schulen haben bis heute eine Anlage erhalten.

–

2005/6

Solarpark I, unter anderem auf dem Energieberg und der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. 180 Anteils­-eigner*innen.

–

2008

Solarpark II, unter andrem auf Dächern der Verkehrsbetriebe, der Pädagogischen Hochschule und des städtischen Klinikums. 140 Anteilseigner*innen.

–

2010

Solarpark III, erstmals mit Flächen außerhalb des Stadtgebiets in Busenbach und Freudenstadt, aber auch auf Großmarkt und Kulissenlager des Badischen Staatstheaters. 200 Anteilseigner*innen.

–

2020

Start 100-Dächer-Programm in Kooperation mit der Volkswohnung Karlsruhe.

–

2022

Inbetriebnahme der aktuellsten Stadtwerkeeigenen Solaranlage auf dem Dach des neuen Wasserwerks Mörscher Wald.

–

2023+

Weitere Anlagen und Ko­operationen sind in Arbeit – es geht weiter!

Barrierefreie Einstellungen

Vorlesen
Aus
An
Mit Tastatur navigieren
Aus
An

Navigieren Sie mit der Tab-Taste durch die Seite

Schriftgrößen anpassen
Aus
An
Schwarz/Weiß Modus
Aus
An

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und optionalen Cookies (z.B. für Analysen). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder später festlegen, welche Cookies Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

loading