Baumaßnahme in Weiherfeld: Umstellung von Freileitungen auf Erdkabel macht Stromnetz noch leistungsfähiger

12.09.2025

Stadtwerke Karlsruhe Netzservice erneuert 380 Hausanschlüsse und stellt auf erdverlegte Stromleitungen um. Vorübergehende Einschränkungen der Parksituation bis September 2027.

Die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH hat mit umfangreichen Infrastrukturmaßnahmen im Stadtteil Weiherfeld (Links der Alb) begonnen. Grund für die Maßnahme ist die Umstellung von rund 380 Freileitungs-Hausanschlüssen auf leistungsfähigere Erdkabel, die in den Gehweg verlegt werden. Die erdverlegten Leitungen sichern die Stromversorgung der Gebäude langfristig ab und erhöhen so die Betriebsstabilität des Stromnetzes. Zudem werden durch die Stadtwerke Karlsruhe Kommunale Dienste GmbH die Beleuchtungsanlagen im Baubereich modernisiert. Die Arbeiten erfolgen in mehreren Bauabschnitten und dauern voraussichtlich bis September 2027 an. Im Zuge dessen kann es zu Einschränkungen der Parksituation kommen. Der Straßenverkehr wird nicht beeinträchtigt.

Von der Maßnahme betroffen sind unter anderem die Wehrastraße, die Wutachstraße, der Scheibenhardter Weg, die Schauinslandstraße, Teile der Belchenstraße und Kniebisstraße, sowie die Neckarstraße, Mainstraße, die Feldbergstraße und die Kandelstraße. Gebaut wird auch in der Blauenstraße, der Kinzigstraße, der Murgstraße, der Enzstraße, der Dreisamstraße sowie in Teilen der Oosstraße, Donaustraße und der Straße Links der Alb.

Für Anwohnende kann es infolge der Maßnahme zu zeitweisen Einschränkungen bei den Parkmöglichkeiten im Gebiet kommen. Der Straßenverkehr, der Öffentliche Nahverkehr sowie der Radverkehr werden nicht beeinträchtigt. Für Fußgängerinnen und Fußgänger bleibt während der gesamten Bauarbeiten immer ein Gehweg begehbar. Die Arbeiten erfolgen zudem in mehreren Phasen. Dieses Vorgehen soll es ermöglichen, Parkflächen so schnell wie möglich für Anwohnende wieder freizugeben. Da für unterschiedliche Arbeiten punktuelle Stellen mehrfach geöffnet werden müssen, kann es dennoch zu temporären Beeinträchtigungen kommen.

Ziel der Maßnahme ist es, das Stromnetz an die steigenden Anforderungen der Energiewende anzupassen. PV-Anlagen, Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen erfordern in Zukunft eine höhere Netzstabilität. Erdverlegte Leitungen sind zudem besser vor Schäden durch Naturereignisse wie Sturm oder Gewitter geschützt. Auch für Immobilieneigentümerinnen und Immobilieneigentümer entstehen Vorteile: Bei künftigen Dacharbeiten entfallen durch die Erdverkabelung Isolierungsmaßnahmen rund um die bisherigen Freileitungen.

Ein großer roter Baustein mit Informationstext klärt zu Beginn der Maßnahme Bürgerinnen und Bürger vor Ort über die Gründe für die Bauarbeiten und die langfristigen Vorteile auf, die sich für Anwohnende ergeben. Der Zukunftsbaustein ist Teil der Kampagne „Zukunftsbaustein“, die die Stadt Karlsruhe, die Stadtwerke Karlsruhe und der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice im Sommer ins Leben gerufen haben (zukunftsbaustein.de). Ziel der Kampagne ist es, Bürgerinnen und Bürger transparent über Baumaßnahmen zu informieren und ihren langfristigen Nutzen für die Energie- und Wärmewende der Stadt aufzuzeigen.

Die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH und die beauftragten Baufirmen bitten Anwohnende und Verkehrsteilnehmende um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen. Immobilienbesitzende, die direkt von der Umstellung betroffen sind, werden jeweils vor Beginn der Arbeiten in ihrem Bereich rechtzeitig per Post informiert.

Aktuelle Informationen zu den Straßenbaumaßnahmen und Umleitungen finden sich auch im Mobilitätsportal unter mobil.trk.de.

Ansprechpartner für Fragen aus der Bevölkerung:
Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH, Projektleitung
umstellung.strom@netzservice-swka.de

Barrierefreie Einstellungen

Vorlesen
Aus
An
Mit Tastatur navigieren
Aus
An

Navigieren Sie mit der Tab-Taste durch die Seite

Schriftgrößen anpassen
Aus
An
Schwarz/Weiß Modus
Aus
An

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und optionalen Cookies (z.B. für Analysen). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder später festlegen, welche Cookies Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

loading