Glasfaserausbau in Rüppurr und der Nordweststadt: Stadtwerke und Telekom bitten Eigentümer um Zustimmung

05.11.2025

Zustimmung für Glasfaserausbau notwendig. Frist läuft bis zum 28. Februar 2026.

Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH und die Deutsche Telekom treiben gemeinsam den Glasfaserausbau in Karlsruhe weiter voran: In Teilgebieten von Rüppurr und der Nordweststadt beginnt nun die Einholung der erforderlichen Genehmigungen bei Eigentümern und Hausverwaltungen von Immobilien, damit die nötigen Arbeiten auf dem jeweiligen Privatgrundstück durchgeführt werden dürfen. Ob ein Gebäude im Ausbaugebiet liegt, lässt sich für Eigentümer unkompliziert durch den Online-Verfügbarkeitscheck herausfinden: www.ka-glasfaser.de/kooperation. Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom legen damit den Grundstein für eine moderne und leistungsstarke Glasfaserinfrastruktur, die bis in die Gebäude reicht.

Die Zustimmung zum kostenfreien Glasfaser-Ausbau kann ab sofort bis zum 28. Februar 2026 bequem online abgegeben werden. Das entsprechende Formular steht auf der Webseite der Stadtwerke Karlsruhe unter
www.ka-glasfaser.de/kooperation zur Verfügung. Nach dem 28. Februar kann ein Glasfaseranschluss grundsätzlich immer noch erfolgen, dann ist hier jedoch ein Baukostenzuschuss von Immobilieneigentümern und Immobilieneigentümerinnen von mindestens 1.499 Euro notwendig.

Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom bitten alle Immobilienbesitzenden und Hausverwaltungen, jetzt aktiv zu werden und die notwendige Genehmigung abzugeben, um den Weg für schnelles Internet in der Region zu ebnen.

Mit der sogenannten Ausbaugenehmigung sichern sich Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Hausverwaltungen den Anschluss für das Gesamtgebäude und die jeweiligen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern an das Glasfasernetz, das die Stadtwerke Karlsruhe gemeinsam mit der Telekom errichtet.

Was jetzt wichtig ist
Der kostenlose Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzer müssen jetzt ihre Zustimmung unter www.ka-glasfaser.de/kooperation geben.

Für Fragen und Informationen rund um das Glasfasernetz, den Ausbau und Angebote können sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit an die Stadtwerke Karlsruhe unter k-glsfsrvrtrbstdtwrk-krlsrhd wenden. Außerdem können sich Interessenten vor Ort bei den Stadtwerken Karlsruhe (Schaufenster am Marktplatz) oder im Telekom-Shop in Karlsruhe persönlich beraten lassen. Auf Wunsch kann unter www.telekom.de/terminvereinbarung ein Beratungs-Termin direkt vereinbart werden.

Für das Kooperationsnetz der Stadtwerke Karlsruhe stehen verschiedene Anbieter und Glasfaser-Tarife zur Verfügung, die Bewohner ab Februar frei buchen können.

Je nach Gebiet und Baufortschritt kann im Laufe des Jahres 2026 – spätestens 2027 im schnellen Netz gesurft werden. Bei Interesse an Glasfasertarifen können sich Interessenten bereits jetzt melden.

Darum lohnt sich Glasfaser

Glasfaser ist schnell:
Im Vergleich zu Kupferleitungen ermöglichen Glasfaserkabel deutlich höhere Übertragungsraten. Bedeutet: Über einen Glasfaseranschluss lassen sich rasend schnell riesige Datenmengen herauf- und herunterladen.

Glasfaser ist zuverlässiger – und damit zukunftsfähig:
Glasfaser ermöglicht nicht nur die schnellste, sondern auch die zuverlässigste Übertragung im Vergleich zu anderen Übertragungswegen. Damit haben Kunden einen zukunftssicheren Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig.

Glasfaser ist weniger störanfällig und robuster gegenüber äußeren Einflüssen: wie z.B. Wasser. Gerade für ältere Menschen mit einem Hausnotruf bietet eine Glasfaseranbindung mehr Schutz vor möglichen Störungen.

Barrierefreie Einstellungen

Vorlesen
Aus
An
Mit Tastatur navigieren
Aus
An

Navigieren Sie mit der Tab-Taste durch die Seite

Schriftgrößen anpassen
Aus
An
Schwarz/Weiß Modus
Aus
An

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und optionalen Cookies (z.B. für Analysen). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder später festlegen, welche Cookies Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

loading