Die Stadt Rheinstetten wird an das Fernwärmenetz angeschlossen. Viele öffentliche Gebäude, wie Rathaus, Schulen und das Hallenbad werden mit umweltfreundlicher, klimaschonender Fernwärme beheizt.
Unsere Nachbarstadt Rheinstetten wird an das Fernwärmenetz angeschlossen. Neben vielen öffentlichen Gebäuden können auch Unternehmen und Privathaushalte, die an der Fernwärmetrasse liegen von der klimaschonenden und günstigen Heizung profitieren.
Die Stadtwerke und die Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten (NEG) haben eine über 4 Kilometer lange Leitung von der Rheinstrandsiedlung über Forchheim bis zur Neuen Stadtmitte gebaut. In die Trasse werden rund 4 Mio. € investiert.
Wir fördern Fernwärme, weil sie gut ist. Bis zu 4.000 Euro geben wir Ihnen dazu, wenn Sie sich für Fernwärme entscheiden. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot zur Fernwärme-Umstellung.
Auch die Vorgaben der Bundesförderung für effiziente Gebäude sowie die im Neubau geltenden Energieeffizienzrichtlinien der KfW erreichen Sie mit unserer Fernwärme aus industrieller Abwärme spielend einfach.
Nähere Infos zur staatlichen Förderung erhalten Sie über Ihren Energieberater.
Anschlusswert | Förderbetrag in Euro |
---|---|
bis 50 KW | 2.000 |
51-80 kW | 2.500 |
81-150 kW | 3.000 |
151 - 300 kW | 3.500 |
> 300 kW | 4.000 |
Es gibt einige gute Gründe, sich für einen Fernwärmeanschluss zu entscheiden. Hierzu zählen beispielsweise die gut kalkulierbaren und überschaubaren Investitionskosten für den Hausanschluss sowie die Wärmeübergabestation.
Ebenso punkten die niedrigen Betriebskosten, die mit 30 Jahren veranschlagte Lebensdauer der Anlage und der geringe Platzbedarf, denn es sind weder Tank, Kessel noch Schornstein notwendig, zu den Vorteilen der Fernwärme.
Zudem erfüllt die Fernwärme durch ihren hohen Anteil an Abwärme aus der Industrie und aus Kraft-Wärme-Kopplung alle notwendigen Wärmegesetze des Bundes sowie des Landes. Das bedeutet, dass keine weiteren baulichen Maßnahmen zum Ausgleich, wie beispielsweise eine Wärmedämmung oder eine Solaranlage, notwendig sind.
Aber nicht nur das: Auch die Vorgaben der Bundesförderung für effiziente Gebäude sowie die im Neubau geltenden Energieeffizienzrichtlinien der KfW erreichen Sie mit unserer Fernwärme aus industrieller Abwärme spielend einfach.
Nähere Infos zur staatlichen Förderung erhalten Sie über Ihren Energieberater.
Den Hausanschluss für Fernwärme bekommen Sie von uns. Auf dem Fernwärme-Netzplan sehen Sie, wo in Rheinstetten Fernwärme verlegt wird.
Die Wärmeübergabestation ist ein kleiner Wärmetauscher, den Ihnen ein Heizungsfachmann installiert. Diesen können Sie frei wählen.
Lösungsvertrieb Wärme
Jacqueline Bairouti
0721 599 - 23 36
jcqlnbrtstdtwrk-krlsrhd
Über unsere Versorgungsbedingungen und die geltenden Fernwärmepreise informieren wir Sie hier.
Jacqueline Bairouti
Telefon: 0721 599 - 23 36
jcqlnbrtstdtwrk-krlsrhd