Die Energieinfrastruktur von morgen:

Baustein der Kampagne Karlsruhe

Kampagne
»Zukunftsbaustein«
erfolgreich gestartet

Drei Bausteine als Grafik

Stadt, Stadtwerke Karlsruhe und Stadtwerke Karlsruhe Netzservice rufen als
zentrale Akteure der Energiewende die Kampagne »Zukunftsbaustein« ins Leben.
Sie soll Baumaßnahmen im Zuge des Energieleitplans 2040 begleiten.

Beispiel Baustein Kampagne Stadtwerke Karlsruhe

Die Bilder zeigen Bausteine, wie sie in Zukunft
im ganzen Stadtgebiet zu finden sein werden.
Zu sehen ist hier die Rückseite des roten Bausteins,
der für den Stadtwerke Karlsruhe
Netzservice steht.

Bürger*innen von Karlsruhe sollen künftig frühzeitig über anstehende Bauprojekte sowohl im Rahmen der kommunalen Energie- und Wärmewende als auch über infrastrukturelle Veränderungen informiert werden. Ab sofort erklären große farbige »Zukunftsbausteine« an Plätzen, Baustellen und Fernwärmeausbaugebieten in Karlsruhe die Baumaßnahmen.

Mit einer Auftaktveranstaltung am Brahmsplatz im Stadtteil Mühlburg starteten die drei Akteure am Donnerstag, den 7. Juli, die Informationskampagne »Zukunftsbaustein«.

Ausbau und Modernisierung der Netze

Die Kampagne begleitet die Umsetzung des Karlsruher Energieleitplans 2040. Das bedeutet: Bis 2040 möchte Karlsruhe klimaneutral werden. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die Erweiterung des Fernwärmenetzes, um in Zukunft möglichst viele Haushalte mit Fernwärme versorgen zu können. Auch das Karlsruher Stromnetz soll modernisiert und ausgebaut werden, um den steigenden Bedarfen – etwa durch Elektromobilität und Wärmepumpen – gerecht zu werden.
Ziel ist ein »engpassfreies Stromnetz 2045« – ein Netz, das flexibel auf steigende Nachfrage reagieren kann und den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien optimal integriert. Übrigens: Die großen Kunststoffbausteine sind nachhaltig produziert und recycelbar! Im Kern bestehen sie aus expandiertem Polystyrol (EPS), das im Wesentlichen aus Luft besteht und vergleichsweise wenig Rohstoffe benötigt. Bei der Herstellung der Bausteine und der Auswahl des Materials wurde mit EPS ein Material gewählt, das sowohl recycelbar als auch möglichst widerstandsfähig ist. Die Bausteine kommen jeweils mehrfach an verschiedenen Orten zum Einsatz – nach Abschluss der Kampagne können sie recycelt oder weiterverwendet werden.

Akteure Baustellenkampagne Karlsruhe

Setzen auf nachhaltige Baustellenkommunikation (v. l.): Stephan Bornhöft, Geschäftsführer des Stadtwerke Karlsruhe Netzservice, Gabriele Luczak-Schwarz, Erste Bürgermeisterin von Karlsruhe, und Iman El Sonbaty, Geschäftsführerin der Stadtwerke Karlsruhe.

DIE AKTEURE DER ENERGIEWENDE
IN KARLSRUHE:

Stadtwerke Karlsruhe

Baustein blau

Blaue Bausteine stehen für die Stadtwerke Karlsruhe und ihr Zukunftsthema Fernwärme. Bevor eine Baumaßnahme startet, stehen die blauen Bausteine an Orten, wo neue Fernwärmegebiete erschlossen werden – also dort, wo künftig viele Haushalte zukunftssicher mit Fernwärme versorgt werden können.

Stadtwerke Karlsruhe Netzservice

Baustein rot

Rote Bausteine stehen für den
Stadtwerke Karlsruhe Netzservice.
Sie markieren aktuelle Bauprojekte
im Strom- und Fernwärmenetz
und erklären vor Ort,
was in den Bereichen Strom und
Fernwärme am jeweiligen Ort gerade
gebaut wird.

Stadt Karlsruhe

Baustein gelb

Gelbe Bausteine stehen für die Stadt Karlsruhe. Sie informieren etwa über die kommunale Wärmewende und den Energieleitplan. Ziel ist es, Bürger*innen darauf aufmerksam zu machen, wie die Stadt ihre gesetzlich verankerte Wärmeplanung umsetzt, um fit für die Zukunft zu werden.

Hier gibt es aktuelle Infos und einen Baustellenfinder. 

Die Stadt Karlsruhe informiert hier über den Energieleitplan 2040.

Barrierefreie Einstellungen

Vorlesen
Aus
An
Mit Tastatur navigieren
Aus
An

Navigieren Sie mit der Tab-Taste durch die Seite

Schriftgrößen anpassen
Aus
An
Schwarz/Weiß Modus
Aus
An

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und optionalen Cookies (z.B. für Analysen). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder später festlegen, welche Cookies Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

loading