
Stadtwerke Karlsruhe Kommunale Dienste GmbH (SKD)
Tochtergesellschaft der Stadtwerke Karlsruhe seit Januar 2022

Dienstleistungen für die Stadt Karlsruhe
Die Stadtwerke Karlsruhe Kommunale Dienste GmbH (SKD) ist eine im Jahr 2022 gegründete, 100-Prozent-Tochter der Stadtwerke Karlsruhe. Aufgabe der Gesellschaft ist die Erbringung von Dienstleistungen für die Stadt Karlsruhe. Hierzu gehören alle Services für die Beleuchtung von Straßen, Wegen, Plätzen sowie die Außenbeleuchtung von Gebäuden und Liegenschaften. Darüber hinaus verantwortet die SKD auch die Innenbeleuchtung kommunaler Liegenschaften wie Verwaltungen, Sporthallen und Schulen. Das Aufgabenfeld der SKD umfasst ebenso die Erbringung von Telekommunikations-Dienstleistungen für die Stadt Karlsruhe.
Straßenbeleuchtung
Beleuchtungsservice für Straßen, Wege und Plätze
Die Straßenbeleuchtung ist in der Stadtwerke Karlsruhe Kommunale Dienste GmbH (SKD) organisiert. Die Straßenbeleuchtung betreibt über 41.000 Leuchten mit rund 53.000 Lampen und sorgt so für die nächtliche Sicherheit auf über 1.000 Kilometern Karlsruher Straßen. Dafür stehen fachlich hochqualifizierte Mitarbeiter*innen mit modernsten Fahrzeugen und Geräten zur Verfügung. Mit ausgereifter Leuchten- und Lampentechnik wird die Straßenbeleuchtung umweltschonend, energiesparend und effizient betrieben.
Das Aufgabenspektrum der Beleuchtung im öffentlichen Raum hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich gewandelt. Die Funktion städtischen Lichts reicht von der Orientierungshilfe bei Dunkelheit über die Gewährung von (Verkehrs-) Sicherheit bis hin zur Erfüllung gestalterischer Aufgaben im Stadtbild bei Nacht. Zudem müssen Beleuchtungsanlagen heutzutage unter Berücksichtigung ökonomischer, energetischer und umweltrelevanter Kriterien erstellt und betrieben werden. Zur Bewältigung und Koordination dieser Ansprüche hat die Stadt Karlsruhe einen Lichtplan erarbeitet.
Häufige Fragen & Antworten
Wer entscheidet, wo Leuchten installiert werden (und wo nicht)?
Auf welcher Grundlage wird entschieden, wo Leuchten installiert werden?
Gibt es Regelungen, wie unterschiedliche Flächen beleuchtet werden müssen?
Gibt es eine Strategie, zur Erneuerung von Beleuchtungsanlagen?
Wie viele Leuchten/Lampen gibt es in der Stadt?
Wann werden die Leuchten eingeschaltet beziehungsweise ausgeschaltet?
Wie viele Lampenstörungen gibt es und wie schnell werden diese behoben?
Ist die neue LED-Technik effizienter als die „bisherige“ Lampentechnik?
Warum gibt es in Karlsruhe viele ganz unterschiedliche Leuchtenmodelle?
Warum werden Seilhängeleuchten in KA an vielen Stellen durch Mastleuchten ersetzt?
Wie werden die Themen Umwelt-, Klima-, Natur- und Insektenschutz behandelt?
Wird die Straßenbeleuchtung in Karlsruhe nachts gedimmt?
Welche Lichtfarbe wird in Karlsruhe eingesetzt?
Wie wird mit dem Thema Nachhaltigkeit umgegangen?
52.847
Stand August 2025
Lampen erhellen die Stadt Karlsruhe.
Der LED-Anteil beträgt 79 %.

Beleuchtungsstörung melden:
Defekte Straßenlampen und weitere Beleuchtungsstörungen können Sie hier melden:
www.stoerung24.de
Das Meldeportal der Straßenbeleuchtung ist auch als App verfügbar. Per stoerung24 gemeldete Störungen landen ohne Umwege beim Fachpersonal der Straßenbeleuchtung.
Ansprechpartner Straßenbeleuchtung:
Telefon: 0721/ 599 - 42 66
außerhalb der Bürozeiten: 0721/599-0
oder per E-Mail lmpnfhndrskd-kd
Über die App "KA-Feedback"können Sie ebenfalls Beleuchtungsstörungen melden.
Telekommunikations-Dienstleistungen
Zwischen der Stadt Karlsruhe und der SKD bestehen Dienstleistungsverträge, diese regeln die Erbringung von Leistungen in folgenden Tätigkeitsfeldern:
- Festnetztelefonie als Managed Service für den Anlagenverbund der Kopfnummern der Stadt. Managed Service beinhaltet unter anderem das Servicemanagement, TK-Anlagenbetrieb, Endgerätemanagement und die Betreuung des Callcenters/ Bürgertelefon 115.
- Vermietung von LWL-Verbindungen und sonstigen Datenverbindungen
- Vertragsmanagement für Mobilfunkanschlüsse und weitere Telekommunikationsanschlüsse (z.B. DSL Anschlüsse, etc.)
- Smart City
- Leitungsauskunft LWL-Netz im Rheinhafen
- Durchführung von Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten an Fernmelde- und informationstechnischen Anlagen

Smart City
Die SKD betreibt für die Stadt Karlsruhe ein LoRaWAN-Netz im Stadtgebiet.
LoRaWAN ist eine drahtlose Übertragungstechnologie und ermöglicht es Daten über große Entfernungen energieeffizient zu übertragen, auch in Bereichen, in denen Mobilfunknetze keine ausreichende Abdeckung bieten. Es gibt eine sehr große Vielfalt an Sensorik beispielsweise zur Messung der Bodenfeuchte, Überwachung von Parkplatzbelegung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Hochwasserfrüherkennung, Überwachung von Füllständen und vieles mehr.
Bei Interesse an weiteren Infos wenden Sie sich gerne an:
Anna Deutschler
Projektmanagement
Telefon 0721 599-7211
Jannik Firnkes
Projekt- und Applikationsmanager
Telefon 0721 599-7212
Die Geschäftsleitung

Impressum
Stadtwerke Karlsruhe
Kommunale Dienste GmbH
Daxlander Str. 72
76185 Karlsruhe
Kontakt:
Telefon 0721 599-7300
Telefax 0721 599-7309
kntktskd-kd
HRB 740790 Mannheim
USt-IdNr. DE344964107
Geschäftsführung: Andreas Hallwachs
Bankverbindung:
Sparkasse Karlsruhe Ettlingen
IBAN DE32 6605 0101 0108 3322 97
BIC KARSDE66
Gläubiger-ID
DE48ZZZ00002430992