Bilder sagen oft mehr als tausend Worte: Zu verschiedenen Anlässen stellen wir kurze Video-Clips für Sie zusammen, mit den wir unsere Themen besser veranschaulichen können. Die Sprecher vermitteln kompetent auch komplexe Sachverhalte und Experten kommen im Interview zu Wort. Abonnieren Sie unseren YouTube-Channel um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Meilenstein für die Karlsruher Wärmewende: Die Installationsarbeiten an der neuen Fernwärme-Verbindungsleitung vom Betriebsgelände der Papierfabrik Stora Enso Maxau GmbH (SEM) an die von der Raffinerie MiRO kommende Fernwärme-Transportleitung sind abgeschlossen. Nun fließt Wärme aus dem Industriekraftwerk der Papierfabrik in das Fernwärmenetz der Fächerstadt. Mehr erfahren
Auf einer Aufforstungsfläche im Landschaftsschutzgebiet Elfmorgenbruch pflanzten Ökostromkund*innen der Stadtwerke rund 500 junge Baumsetzlinge. Fachmännische Unterstützung bekamen die Hobby-Gärtner*innen dabei von der Forstverwaltung. Die Einladung zur Baumpflanzaktion war ein Geschenk der Stadtwerke an ihre Kund*innen, die sich in den vergangenen eineinhalb für ein Ökostromangebot entschieden haben. Rund 200 der neuen Ökostromkunden nahmen die Einladung an und brachten gemeinsam mit ihren Familien und Freunden die Setzlinge in die Erde.
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und die Stadtwerke Karlsruhe gaben auf dem Marktplatz gemeinsam den Startschuss für die Roadshow des „Energie-Mobils“ und berichteten über den aktuellen Stand aus der Energieeinsparkampagne #EnergiepaktKA und zum aktuellen Energiespar-Wettbewerb.
Das „Energie-Mobil“ der Stadtwerke ist ein weiterer Baustein im Rahmen des Karlsruher Energiepakts #EnergiePaktKA. Bis Anfang Dezember wird das mobile „Informationszentrum“ auf verschiedenen Karlsruher Plätzen vor Ort sein und Bürger*innen zum Thema Energiesparen persönlich beraten und Fragen zur aktuellen Situation auf dem Energiemarkt sowie zum Karlsruher Energiepakt beantworten. www.swka.de/energie-pakt-ka
Im Winter 2022 droht eine Energiekrise, hervorgerufen durch die verminderten Gaslieferungen aus Russland. Nicht nur ein Energie-Engpass im Winter steht zu befürchten, sondern auch ein extremes Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage. Für Kommunen und Energieversorger gleichermaßen stellt dieses Szenario eine enorme Herausforderung dar, die eine Bündelung aller Kräfte und Kompetenzen erfordert. Die Stadt Karlsruhe und die Stadtwerke haben dies erkannt und die Initiative ergriffen. Gemeinsam mit weiteren Städten der Region starteten sie nun die Offensive #EnergiePaktKA zur Senkung des Energieverbrauchs. Ziel ist eine Reduzierung um 20 %. Die konkrete Ausgestaltung dieser Initiative und deren nächste Schritte stellten die beteiligten Kommunen und die Stadtwerke bei einem gemeinsamen Pressegespräch am 24. August 2022 vor. www.swka.de/energie-pakt-ka
Mit einem symbolischen Spleißvorgang – dem Verbinden zweier Glasfasern - und einer anschließenden Informationsveranstaltung für interessierte Bürger*innen starteten die Stadtwerke Anfang August 2022 den Bau ihres Glasfasernetzes für die Karlsruher Oststadt. Austragungsort waren die Liegenschaften auf dem Areal des Alten Schlachthofes. Dort befindet sich die Technikzentrale, das Herz des zukünftigen Netzes. Im Produktportfolio KA Glasfaser bieten die Stadtwerke zukünftig Übertragungsraten von 300, 600 bis 1000 Mbit pro Sekunde im symmetrischen Down- und Upload an. Alle Infos unter www.ka-glasfaser.de
Das moderne und nachhaltige Wasserwerk Mörscher Wald haben die Stadtwerke Karlsruhe in vier Jahren Bauzeit errichtet. Durch die Inbetriebnahme dieses Wasserwerkes wird zukünftig die Trinkwasserversorgung für über 300.000 Bürger*innen der Stadt Karlsruhe und für die angeschlossenen Städte, Gemeinden und Zweckverbände mit insgesamt weiteren 150.000 Menschen sichergestellt. Mehr erfahren: www.swka.de/wasserwerk
Michael Homann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Karlsruhe, beantwortet Juliane Langer von BadenTV Fragen zur aktuellen Situation der Gasversorgung. Was bedeutet es für die Region, wenn die Gaslieferungen über Nord Stream 1 aus Russland ausbleiben? Ist die Gasversorgung für den Winter gesichert? Welche Stellschrauben gibt es, die Füllstände in den Gasspeichern zu erhöhen und Gas einzusparen?
Am Weltwassertag machen die Stadt und Stadtwerke vor der Durlacher Karlsburg auf die kostbare Ressource Trinkwasser aufmerksam.
Der Tag des Wassers ist in diesem Jahr dem Schutz des Grundwassers gewidmet. Zwar ist die Fächerstadt gut aufgestellt und verfügt über ein ausreichendes Grundwasservorkommen, trotzdem muss dieses vor Verschmutzung geschützt werden. Zwei flankierende Ausstellungen setzen sich mit dem Wasser auseinander, dabei ist neben der Wasserverschwendung der Umstieg von Flaschenwasser auf Leitungswasser das große Thema. Weiterlesen
Karlsruher Wärmewende schreitet voran: Für die Stadtwerke ging mit den ViDia Kliniken am Standort Rüppurr einer der größten Karlsruher Fernwärme-Abnehmer ans Netz. Gleichzeitig ist die Leitung zum Krankenhaus der Endpunkt der Fernwärmehaupttrasse nach Rüppurr. Mittlerweile werden bereits rund 41.000 Haushalte sowie eine Vielzahl von öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen mit der Karlsruher Fernwärme versorgt. Tendenz steigend.
2000ste Anbindung: Am 16. November 2021 wurde am und im BBBank Wildpark, der Heimstätte des Fußball-Zweitligisten Karlsruher SC, die 2.000ste Glasfaser-Anbindung der TelemaxX gemeinsam mit den Stadtwerken Karlsruhe realisiert. Mehr lesen
Das neue Rheinstettener Fernwärmenetz ist in Betrieb. Nach rund dreieinhalb Jahren Bauzeit sind die über vier Kilometer lange Hauptleitung von der Karlsruher Rheinstrandsiedlung über Forchheim bis zur „Neuen Mitte“ in Rheinstetten sowie mehrere davon abzweigende Verteilerleitungen fertig und bringen die Karlsruher Fernwärme über die Gemarkungsgrenze.
Wer auf dem Gelände des Rheinstrandbads während oder außerhalb der Bädersaison sportlich aktiv sein möchte, kann sich in Zukunft vor Ort an einer SportBox bedienen. Die durch Solarzellen betriebene Box enthält Sportequipment, das kostenlos per App ausgeliehen werden kann. Das sportliche Motto der SportBox im Rheinstrandbad ist „Spiel und Freizeit“: Sie ist mit Badminton- und Tischtennisschlägern, Wikinger-Schach, Frisbee, Beach-Volleyball, Fußball und Basketball ausgestattet. Neben der SportBox im Rheinstrandbad errichteten die Stadtwerke zwei weitere, andere Boxen in Kooperation mit Vereinen mehr lesen
An den EM-Samstagen können Besucherinnen und Besucher am Stand der Stadtwerke auf dem Friedrichsplatz frisch zubereitete Power-Smoothies genießen und im Anschluss beim Torwandschießen ihr Fußballtalent unter Beweis stellen. Zudem verlosen die Stadtwerke über ein Gewinnspiel einen Reisegutschein in eine EM-Metropole und mehrere BBQ Party Pakete mit lokalen Spezialitäten. Im gesamten Innenstadtbereich wird Mo Jamal unterwegs sein. Als einer der besten Fußball-Freestyler Deutschlands beeindruckt er mit seinem außergewöhnlichen Talent. Mit seinen Balltricks stellte der Düsseldorfer bereits mehrere Weltrekorde auf.
Das smarte Demolab befindet sich auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Karlsruhe. Ziel ist es, die vielseitigen Optionen smarter Anwendungen erfahrbar zu machen und ihre Verbreitung voran zu bringen.
Karlsruhe gehört zu Deutschlands Smarten Cities. Die badische Metropole belegt beim Digitalranking der deutschen Großstädte, dem Smart City Index, den 2. Platz der intelligentesten Städte Deutschlands. Initiativen wie das neue Demolab der Stadtwerke sind hierbei wichtige Meilensteine.
Die Stadtwerke führten umfangreiche Baumaßnahmen an der Appenmühle sowie an der Fischtreppe am Thomaswehr durch. Das Laufwasserkraftwerk mit einer Erzeugung von rund 150.000 kWh im Jahr kann etwa 40 Familien mit ökologisch erzeugtem Strom versorgen. Das Tiefbauamt Karlsruhe hat gleichzeitig die Gewässerstruktur der Alb unterhalb des Wehres verbessert.
Interviews mit Dr. Olaf Heil, Erster Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und mit dem Tiefbauamt: Mit den Umbauarbeiten bei der Appenmühle gelang es, den historischen Standort zur Erzeugung von erneuerbarer Energie zu erhalten. Fische und Wasserlebewesen haben nun ein abwechslungsreicheres Flussbett.