Zahlen, Daten & Fakten

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Informationen zu Fernwärme-Verträgen, die bis zum 31.12.2021 abgeschlossen wurden, befinden sich 

Preisübersicht

Auf einen Blick und ganz transparent: Hier finden Sie die aktuellen Preise für die Fernwärmeversorgung in Karlsruhe. Bei Änderungen aktualisieren wir die Daten.

Alles auf einen Blick

Fernwärme
Nahwärme Hohenwettersbach
Fernwärme


netto

brutto

Arbeitspreis in Cent / kWh
Entspricht Euro / MWh

8,41

84,09

10,01
100,07

Emissionspreis in Cent / kWh
Entspricht Euro / MWh

0,41

4,08

0,49

4,86

Leistungspreis in Euro / kW / Jahr

51,42

61,19

Grundpreis in Euro / Monat nach Zählergröße: qp 1,5 (häufigste Zählergröße)

16,22

19,30

Preisstand: 01.04.2025. Die Bruttopreise verstehen sich inkl. Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe (zurzeit 19 %). Sämtliche vorstehend ausgewiesenen Nettopreise enthalten Konzessionsabgabe in Höhe von jeweils 15 %.

Der Fernwärmepreis setzt sich zusammen aus:

  • dem Arbeitspreis für die gelieferte Wärmemenge,
  • dem Emissionspreis für die durch die Erzeugung von Wärme entstandenen CO₂-Emissionen,
  • dem Leistungspreis für die bereitzustellende höchste Wärmeleistung in Kilowatt (kW) pro Jahr
  • und dem Grundpreis für die Messung, Ablesung und Abrechnung der gelieferten Wärmemenge.
Nahwärme Hohenwettersbach


netto

brutto

Arbeitspreis in Cent / kWh
Entspricht Euro / MWh

11,37

113,70

13,53

135,30



 

Kompaktstation im Eigentum des Kunden:


 

Grundpreis für die ersten 30 m² Wohnfläche in Euro / Jahr

96,07

114,32

Je weitere angefangene 5 m² Wohnfläche in Euro / Jahr

16,01

19,05



 

Kompaktstation im Eigentum der Stadtwerke:


 

Grundpreis für die ersten 30 m² Wohnfläche in Euro / Jahr

180,13

214,35

Je weitere angefangene 5 m² Wohnfläche in Euro / Jahr

30,02

35,72



 

Verrechnungspreis in Euro / Monat nach Zählergröße: qp 0,6

8,11

9,65

Preisstand: 01.07.2025. Die Bruttopreise verstehen sich inkl. Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe (zurzeit 19 %).

  • Der Arbeitspreis wird berechnet für die Energiemenge, die Sie verbrauchen
  • Der Grundpreis ist abhängig von der beheizten Grundfläche
  • Der Verrechnungspreis deckt den Aufwand für den Wärmezähler, die Ablesung und die Abrechnung
Karlsruher Fernwärme besteht bereits jetzt zu 60 % aus industrieller Abwärme

Vertragsübersicht

Wir informieren Sie über alle Details unserer Verträge.

Alle Details auf einen Blick

Erstvertragslaufzeit5 Jahre
Vertragsverlängerung2 Jahre
Kündigungsfrist9 Monate

Kontakt

Haben Sie individuelle Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Nutzen Sie einfach unseren persönlichen oder telefonischen Service. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Altverträge bis 31.12.2021

Unsere Fernwärme spart jedes Jahr bis zu 150.000 Tonnen CO₂ ein

Das entspricht der CO₂ Bindung von ungefähr 12.000.000 Bäumen. Ein Baum bindet dabei im Durchschnitt circa 12,5 Kilogramm CO₂ pro Jahr.

Primärenergiefaktor

Der Primärenergiefaktor bestimmt die energetische Güte der Energiebereitstellung aus Fern-/Nahwärme und gibt Auskunft über das Verhältnis zwischen eingesetzter Primärenergie und abgegebener Fernwärme.

Bild

Bescheinigung des Primärenergiefaktors für das Karlsruher Fernwärmenetz:
fP,FW = 0,23    Bescheinigung

Kennzahlen & Bescheinigungen

Die Stadtwerke Karlsruhe liefern Wärme für die Fächerstadt und sparen pro Jahr bis zu 150.000 Tonnen CO₂ ein.

Aus welchen Bestandteilen besteht die Karlsruher Fernwärme?

Energieträgermix 2025

Rund 60 % der Karlsruher Fernwärme stammt aus industrieller Abwärme und zusätzlich aus Abwärme der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)². Daraus ergibt sich ein optimaler Energieträgermix.

  • CO₂-Emission: 78 g/kWh
  • Primärenergiefaktor: 0,23

²Kraft-Wärme-Kopplung ist ein Verfahren, bei dem gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt wird. In Karlsruhe wird die Wärme, die bei der Stromerzeugung entsteht, für die Fernwärme genutzt, wodurch die Gesamteffizienz der bereitgestellten Wärme erhöht wird.

Das Karlsruher Wärmenetz in Zahlen

Fernwärme
Nahwärme Hohenwettersbach
Fernwärme
Industrielle Abwärme (Erneuerbare Energien)59,5 %
Hocheffiziente KWK-Wärme aus Steinkohle16,9 %
Hocheffiziente KWK-Wärme aus Biomasse7,6 %
Erdgas für Eigenerzeugung15,3 %
Heizöl0,6 %
Netzeinspeisung844,0 GWh
Wärmeabnahme740,2 GWh
Absolute Wärmeverluste103,8 GWh
Relative Wärmeverluste12,3 %

Stand: 01.04.2025

Nahwärme Hohenwettersbach
Regenerativer Festbrennstoff (Holzhackschnitzel)36,3 %
Deponiegas18,8 %
Erdgas44,9 %
CO₂-Emissionen pro kWh133 g
Primärenergiefaktor0,61
Netzeinspeisung3.364,4 MWh
Wärmeabnahme3.111,4 MWh
Absolute Wärmeverluste253 MWh
Relative Wärmeverluste8 %

Stand: 01.07.2025

Bild

Jetzt prüfen:
Können Sie an Ihrem Standort bereits Fernwärme beziehen?

Die von Ihnen eingegebene Adresse wurde automatisch angepasst, da sie möglicherweise falsch geschrieben war. Bitte überprüfen Sie die korrigierte Adresse:

Falls die Anpassung nicht korrekt ist, versuchen Sie es bitte erneut oder prüfen Sie die Schreibweise der ursprünglichen Adresse.

Sie werden bereits oder werden bald mit unserer umweltfreundlichen Fernwärme versorgt.

Sehr gut! Die Karlsruher Fernwärme ist unter der von Ihnen genannten Adresse verfügbar.

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot zur Fernwärmeversorgung Ihres Objekts. Füllen Sie hierzu bitte das folgende Formular aus. Wir prüfen im Anschluss die technische Machbarkeit und melden uns zeitnah bei Ihnen bezüglich eines Termins zur Begehung Ihres Objektes, um Ihnen ein konkretes Angebot erstellen zu können.

Sehr gut! Sie befinden sich in einem Ausbaugebiet. Sie können nach aktuellem Planungsstand zur Heizperiode mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt werden.

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot zur Fernwärmeversorgung Ihres Objekts. Füllen Sie hierzu bitte das folgende Formular aus. Wir prüfen im Anschluss die technische Machbarkeit und melden uns zeitnah bei Ihnen bezüglich eines Termins zur Begehung Ihres Objektes, um Ihnen ein konkretes Angebot erstellen zu können.

Sehr gut! Sie befinden sich in einem Ausbaugebiet und können zukünftig mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt werden.

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot zur Fernwärmeversorgung Ihres Objekts. Füllen Sie hierzu bitte das folgende Formular aus. Wir prüfen im Anschluss die technische Machbarkeit und melden uns zeitnah bei Ihnen bezüglich eines Termins zur Begehung Ihres Objektes, um Ihnen ein konkretes Angebot erstellen zu können.

Fernwärme ist eine mögliche Lösung für Sie!

Sie können nach aktuellem Planungsstand ab dem Jahr mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt werden.

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot zur Fernwärmeversorgung Ihres Objekts. Füllen Sie hierzu bitte das folgende Formular aus. Wir prüfen im Anschluss die technische Machbarkeit und melden uns zeitnah bei Ihnen bezüglich eines Termins zur Begehung Ihres Objektes, um Ihnen ein konkretes Angebot erstellen zu können.

Die Versorgung mit Fernwärme unter der von Ihnen genannten Adresse muss erst durch unser kompetentes Fernwärmeteam geprüft werden.

Füllen Sie dazu bitte einfach das folgende Formular aus, damit wir mit der Prüfung beginnen können. Sobald wir die Prüfung abgeschlossen haben, informieren wir Sie gerne über die Möglichkeiten.

Leider ist die Versorgung mit Fernwärme unter der angegebenen Adresse nach aktuellem Planungsstand innerhalb der nächsten 10 Jahren nicht vorgesehen.

Sobald wir Sie an Ihrem Standort mit Fernwärme beliefern können, informieren wir Sie gerne. Geben Sie dazu einfach Ihre Kontaktdaten an:


Angefragte Adresse

Die Karlsruher Fernwärme ist unter der von Ihnen genannten Adresse nicht verfügbar.


Wärmepumpe als starke Alternative!
Profitieren Sie von niedrigeren Heizkosten und einer klimafreundlichen Wärmepumpen Technologie.

Ihre Kontaktdaten


Angefragte Adresse

Angaben zum Objekt:

Angaben zu meiner Heizungsanlage:

Energieart

Alter der Heizung

Heizsystem

i
Zentral: Eine zentrale Heizanlage beheizt das gesamte Gebäude mit Wärme.
Dezentral: Dezentrale Heizanlagen beheizen einzelne Stockwerke oder Wohnungen (z.B. Gasetagenheizung oder Elektroheizungen).

Warmwasserbereitung

i
Zentral: Das Warmwasser wird zentral an einer Stelle für das gesamte Haus erzeugt.
Dezentral: Das Warmasser wird in jeder Wohn- oder Gewerbeeinheit selbst erzeugt (z.B. mit Durchlauferhitzern oder Gaskombithermen).

Heizrohrsystem

i
Einrohrsystem: Bei der Einrohrheizung fließt das Heizwasser nacheinander durch alle Heizkörper, wodurch jeder nachfolgende Heizkörper kühleres Wasser erhält.
Zweirohrsystem: Bei der Zweirohrheizung wird jeder Heizkörper parallel mit gleich warmem Heizwasser versorgt, wodurch eine gleichmäßige Wärmeverteilung ermöglicht wird.

Laden Sie hier gerne Ihren Kellerplan sowie Ihren Gebäudeenergieausweis hoch.
Erlaubte Dateiformate sind PDF, JPG und PNG. Maximale Dateigröße 5 MB.

Haben Sie Fragen
oder interessieren Sie
sich für ein Angebot?

In unseren FAQ geben
wir Antworten auf
die häufigsten Fragen

Barrierefreie Einstellungen

Vorlesen
Aus
An
Mit Tastatur navigieren
Aus
An

Navigieren Sie mit der Tab-Taste durch die Seite

Schriftgrößen anpassen
Aus
An
Schwarz/Weiß Modus
Aus
An

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und optionalen Cookies (z.B. für Analysen). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder später festlegen, welche Cookies Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

loading