Die Wasserwerke der Stadtwerke Karlsruhe liegen in den Wäldern rund um Karlsruhe. Sie liefern von dort ein naturbelassenes Trinkwasser.
Die Grundwasser-Neubildungsvorgänge in den Einzugsbereichen der Karlsruher Wasserwerke sind weitgehend natürlich und vom Menschen wenig beeinflusst. Dem Grundwasser wird lediglich durch Zugabe von Luftsauerstoff und durch Sandfiltration Eisen und Mangan entzogen. Eine Chlorierung des Trinkwassers ist nicht erforderlich.
In diesem ältesten Karlsruher Wasserwerk stehen drei Tiefbrunnen für die Trinkwasser-Förderung zur Verfügung. Im
Wasserwerk Durlacher Wald werden maximal 6000 m³ Trinkwasser pro Tag
gefördert. Das sind etwa 8 Prozent der Tagesförderung aller vier
Karlsruher Wasserwerke.
Das Wasserwerk im Hardtwald ist seit 1965 in Betrieb. Heute liefert das Wasserwerk Hardtwald bis zu 42.000 m³ Trinkwasser pro Tag. Nach der Entfernung von Eisen und Mangan kann das Wasser in zwei Vorratsbehältern mit einem Fassungsvermögen von zusammen vier Millionen Litern zwischengespeichert werden, bevor es von den Netzpumpen in das Karlsruher Wasserrohrnetz gepumpt wird.
Dieses Werk wurde von
1928 bis 1930 provisorisch errichtet und in den 50er Jahren ausgebaut.
Heute stehen in dem südlich von Karlsruhe auf der Gemarkung von Mörsch
liegenden Wasserwerk 24 Tiefbrunnen zur Grundwasserförderung zur
Verfügung. Die Aufbereitungsleistung des Werks beträgt 24.000 m³ pro
Tag. Über zwei Trinkwasser-Hauptleitungen ist das Wasserwerk mit dem
Wasserrohrnetz der Stadt Karlsruhe verbunden. Das Wasserwerk wird in den Jahren 2018-2021 neu gebaut.
Das jüngste und modernste Wasserwerk der Stadt Karlsruhe liegt in den Rheinauewäldern bei Elchesheim-Illingen und ist seit 1977 in Betrieb. Wie alle Karlsruher Wasserwerke ist es von ausgedehnten Waldgebieten umgeben, so daß ein erstklassiges Grundwasser zur Verfügung steht. Aus 17 Tiefbrunnen wird Grundwasser gefördert, maximal 50.400 m³ Trinkwasser kann das Wasserwerk pro Tag zur Verfügung stellen.
Für das Wasserwerk Rheinwald bieten wir kostenlose Besichtigungen an!
Wasserwerke | 4 |
Zahl der Wasserschutzgebiete | 5 |
Fläche der Wasserschutzgebiete | 183 km² |
Wasserrechtlich genehmigte Grundwasser-Entnahmemenge | max. 41,6 Mio. m³ |
Brunnen | 64 |
Wasserabgabe aus den vier Wasserwerken für Karlsruhe und | 24,4 Mio m³ |
Höchste Tagesabgabe (2019) | 95.845 m³ |
Länge des Leitungsnetzes | 913 km |
Zähler | 45.157 |