Was ist Glasfaser

Mit einem Glasfaser-Anschluss können Anwender schneller surfen, streamen und spielen als mit einem konventionellen Breitbandanschluss. Die Digitalisierung des Alltags ist nicht aufzuhalten. In allen Lebensbereichen wächst der Bedarf an Bandbreite – von Bildung, Wirtschaft, Medizin bis zur Kultur. Die Glasfaser bringt die digitale Gesellschaft in Schwung.

Gute Gründe für KA Glasfaser

Glasfaser Internet – Technik, die voranbringt

Glasfaser Internet bringt Daten schnell wie nie ins Haus. Der Download einer ganzen DVD ist eine Sache von Sekunden. Hohe Reichweite, geringe Störanfälligkeit und maximale Übertragungsraten machen Glasfaser-verbindungen attraktiv.

Verlustfreie Datenübertragung

Da die Daten im Glasfasernetz optisch übertragen werden, ist die Verbindung unempfindlich gegen elektromagnetische Störeinflüsse. Denn anders als im Kupferkabel werden die Daten bei Glasfaser Internet als Lichtimpulse übertragen.

Volle Bandbreite

Beim DSL-Anschluss beeinflusst die Entfernung zum nächsten Verteilerkasten die Geschwindigkeit. Nutzer eines Kabelanschlusses müssen mit Geschwindigkeitseinbußen leben, wenn zu Spitzenzeiten viele Anwender gleichzeitig zugreifen. KA Glasfaser punktet mit verlustfreiem Datenfluss. Die Entfernung zum nächsten Hauptverteiler und die Anzahl der Teilnehmer spielt bei Glasfaseranschlüssen keine Rolle.

Gerüstet für die Digitalisierung

Glasfaser ist eine zukunftssichere Lösung für die Digitalisierung der Gesellschaft. Schon heute sind bei durchgehender Glasfaser-Verbindung konsistent Geschwindigkeiten bis 1 Gbit/s möglich. In Zukunft lassen sich mit technologischen Optimierungen noch höhere Geschwindigkeiten erreichen.


Investition in Ihre Immobilie

Mit Glasfaseranschlüssen werten Hausbesitzer ihre Immobilie auf und rüsten sie für die digitale Welt von morgen. Ein schneller und zukunftsfähiger Internetanschluss erleichtert zudem die Suche nach Mietern. Solvente Wohnungssuchende legen Wert auf hohe Lebensqualität und eine produktive Infrastruktur. Ein Glasfaseranschluss macht sich bezahlt.

Einmalige Tiefbauarbeiten

Die Installation des Hausanschlusses verursacht keinen großen Aufwand. Ein kleiner Erdbohrer gräbt sich selbstständig vom Gehweg bis zum Haus und zieht ein Leerrohr mit sich. In das Leerrohr wird das Glasfaserkabel eingeführt. Den Zugang der Glasfaserleitung zum Haus schafft ein wenige Zentimeter großer Durchbruch. Anschließend wird das Loch wieder gut abgedichtet.

Karlsruhe vernetzt

Für jede Stadt ist der digitale Umbruch eine Herausforderung, aber vor allem eine Chance für ihre Bürger. Ein schnelles digitales Netz ist die Voraussetzung für moderne Weiterbildungsangebote und eine florierende Wirtschaft. Mit Glasfaseranschlüssen eröffnen sich neue Möglichkeiten für alle Einwohner, ob jung oder alt. Für Schüler, Studenten, Betriebe und Selbstständige schaffen die Stadtwerke Karlsruhe eine Stadt, die mit schnellem Bürgerservice punktet und das Wohlergehen der Bewohner voranstellt.

Wie funktioniert Glasfaser?

Wie funktioniert die Datenübertragung bei einem Glasfaserkabel?

Die Daten werden optisch in einem haarfeinen Leiter aus Glas übertragen. Da digitale Daten binär aufgebaut sind und nur zwei Zustände benötigen, geschieht die Codierung mit schnell gepulsten Lichtsignalen. Wegen des Geschwindigkeitsvorteils sind Glasfaserkabel im internationalen Internetverkehr schon seit geraumer Zeit in Gebrauch und haben sich bewährt.

Wie ist ein Glasfaserkabel aufgebaut?

Damit das Licht ihre transparente Bahn nicht verlässt, ist die dünne Faser von einem Glasmantel mit einem anderen Brechungsindex umgeben. So bleibt das Licht in der Glasfaser gefangen und bewegt sich im Zickzack-Kurs mit nahezu Lichtgeschwindigkeit fort.
Ein Schlauchmantel aus Kunststoff bündelt mehrere Glasfasern und verleiht ihnen Flexibilität. Weitere Hüllen schützen vor Zugbelastungen und mechanischer Beschädigung.

Unterschied Glasfaserkabel und Kupferkabel

Dass wir Kupferkabel für Datenverbindungen verwenden, hat historische Gründe. Das Telefonnetz besteht bereits viele Jahrzehnte und ist weltweit ausgebaut. Etwas jünger sind die Kabelnetze der Kabel-TV-Anbieter. In den Anfängen des Internets war das Datenvolumen gering – Alternativen zur Distribution via Telefonkabel und Koaxialkabel gab es nicht.
Mit steigendem Datenhunger wurde das Manko von Kupferkabeln offensichtlich: Exzellent als elektrischer Leiter, weniger gut geeignet zum Übertragen von Daten. Kupfer ist zudem eine kostbare und teure Ressource.
Mit Technologien wie ADSL und Vectoring lässt sich die Bandbreite steigern, ohne die Schnelligkeit und Datensicherheit des Glasfasernetzes zu erreichen. Schnell, sicher, abgeschirmt und ausbaufähig. Glasfaser gehört die Zukunft.

Glasfaser: Schnelles Internet dort, wo es gebraucht wird

Welche Glasfaser Arten gibt es?

  1. FTTH: Mit Fiber to the Home – Glasfaser bis ins Haus – genießen Nutzer alle Vorzüge des Glasfasernetzes. Dazu gehören symmetrischer Download und Upload. Aus technischen Gründen und um Kapazitäten zu schonen, ist der Upload von Daten bei DSL und Kabel oft langsamer als der Download. Diese Asymmetrie ist ein Nachteil bei Anwendungen wie Video-Konferenz und Gaming.
  2. FTTN: Fiber to the Node – das ist Glasfaser bis zum Hauptverteiler in Standortnähe des Kunden.
  3. FTTdp: Bei Fiber to the distribution point rückt die Glasfaserleitung noch etwas näher zum Kunden heran, nämlich bis zum Kabelschacht an der Straße.
  4. FTTB: Fiber to the Building bringt die Glasfaser bis in den Hauskeller. Die Hausverkabelung besteht jedoch noch aus Kupferkabel.
  5. FTTD: Fiber to the desk ist die vollständige Glasfaservernetzung eines Bürogebäudes oder einer öffentlichen Einrichtung.

So wird das Glasfaserkabel im Haus verlegt

Erste Station des Glasfaserkabels ist die Hausanschlussbox. Diese übergibt das Signal an die Glasfaser-Anschlussbox, um die optischen Signale für den Router in elektrische Signale umzuwandeln. Ein Glasfaser-kompatibler WLAN-Router nimmt die Signalwandlung im Router selbst vor und lässt sich direkt mit der Hausanschlussbox verbinden. Vom Router aus lassen sich mit LAN-Kabeln und WLAN-Repeatern alle Bereiche eines Gebäudes sicher versorgen.

Netzebenen eines Glasfasernetzes

Ein Glasfasernetz besteht aus mehreren Netzebenen: Die Netzebene 2 – das Hauptverteilernetz – ist bereits durchgängig mit Glasfaserleitungen ausgestattet. Die Netzebene 3 ist das regionale Verteilernetz, es endet mit der Übergabe an den Hausanschluss. Die Hausverteilanlage ist die Netzebene 4 – der Bereich, in dem die Glasfaser im Haus verteilt wird. Um von den Vorteilen von Glasfaser umfassend zu profitieren, ist der Ausbau der Netzebene 4 entscheidend.
Beim Glasfaserausbau FTTH (Fiber to the Home) geht die Glasfaser bis ins Haus. Ab da ist es wichtig, das Gebäudenetz kompatibel auszubauen. Denn nur so kann jede Wohneinheit das Signal uneingeschränkt nutzen, ohne dass wichtige Bandbreiten auf den letzten Metern verloren gehen. Die Glasfaser-Inhouseverkabelung liegt im Verantwortungsbereich der Hauseigentümer. Informationen zur Glasfaser-Inhouseverkabelung finden Sie hier.

Was sind die Vorteile von Glasfaser?

Vorteile für Privatkunden

Online lernen, arbeiten und therapieren ist schon heute Realität – Video-Konferenz und Online-Sprechstunde machen es möglich. Digitale Inhalte sind im Glasfasernetz prompt verfügbar und in Echtzeit erreichbar. Das gilt auch für Filme und Games, die sich mit Glasfaser in hoher Auflösung genießen lassen.
Was ist Glasfaser? Glasfaser ist die Zukunft und schafft eine wichtige Voraussetzung für den Wohlstand von morgen.

Vorteile für Gewerbekunden

Glasfaser ist das Gerüst für ein leistungsfähiges und schnelles Netz. Unternehmen aus jeder Branche brauchen Zugriff auf schnelles Internet. In einer digitalen Wirtschaft ist eine schnelle Datenverbindung Voraussetzung für Wachstum und produktives Arbeiten. Mit Glasfaser lassen sich automatisierte Prozesse durchführen, hohe Datenmengen verwalten und Zugriffe in Echtzeit gewährleisten.
Was ist Glasfaser? Eine solide und wichtige Basis, um im digitalen Wettbewerb zu bestehen.

Vorteile für die Wohnungswirtschaft

Glasfaseranschlüsse steigern die Wohnqualität. Bei einem Neubau oder einer Sanierung ist Glasfaser eine zukunftsgerechte Investition und führt zu einer Wertsteigerung der Immobilie. Digitale Anschlüsse erleichtern es Senioren in einer alternden Gesellschaft, ein selbstständiges Leben in einem wohnlichen Zuhause zu führen. Familien und Singles vernetzen sich und kümmern sich umeinander. Unser Angebot finden Sie hier.

Die Glasfaser-Inhouseverkabelung

Mit der Entscheidung für KA Glasfaser ist Ihr erster digitale Schritt gemacht.

Ab da ist es wichtig, das Gebäudenetz kompatibel auszubauen, um somit alle Vorzüge des Glasfasernetzes genießen zu können. Denn nur so kann jede Wohneinheit das Signal uneingeschränkt nutzen, ohne dass wichtige Bandbreiten auf den letzten Metern verloren gehen.
Es bedarf einer fachmännisch eingerichteten Inhouseverkabelung, um die Vorteile der KA Glasfaser Produkte vollumfänglich nutzen zu können.

Glasfaser-Inhouseverkabelung bei Einfamilienhäusern

Informationen und Infomaterial zur Glasfaser-Inhouseverkabelung für Mehrfamilienhäuser erhalten Sie hier.

Beim Glasfaserausbau der Stadtwerke Karlsruhe geht das Glasfaser bis in Ihre Immobile.
Man spricht hier von FTTH (Fiber to the Home).

Vom nächstgelegenen Verteilerkasten wird das Glasfaserkabel bis zu Ihnen nach Hause verlegt. Dafür sind Tiefbauarbeiten erforderlich. Bei Neubauten lohnt es sich, vorweg ein Leerrohr für Glasfaser neben Strom, Wasser und/oder Gas mit einzuplanen.
Bei der Gebäudeeinführung von Glasfaser und dem Hausübergabepunkt (sogenannter APL) bis hin zu Ihren Endgeräten kann das Signal und die Bandbreite abschwächen.
Mit einer bestmöglichen Verkabelung in Ihrem Einfamilienhaus nutzen Sie aber die volle Bandbreite von KA Glasfaser.

Die Glasfaser-Inhouseverkabelung liegt im Verantwortungsbereich der Hauseigentümer.
Die Stadtwerke Karlsruhe unterstützen Sie gerne und empfehlen Ihnen Partnerbetriebe, die die Glasfaser-Innenhausverkabelung vornehmen.

Mit KA Glasfaser drehen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit auf Highspeed-Level.
Ab sofort bieten die Stadtwerke Karlsruhe Ihnen schnelle Glasfaser-Technologie für Ihr Zuhause an.
Profitieren Sie von attraktiven Konditionen der Vorvermarktungsphase.

Service und Downloads

Gerne beraten wir Sie individuell, merken Sie für den Glasfaser Ausbau in Ihrer Region vor oder unterstützen Sie bei der Buchung und Einrichtung von KA Glasfaser.

Kundenservice KA GlasfaserZu Kontakten hinzufügen
Mo - Fr 08:00 bis 22:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr

Sie haben Interesse an unseren Glasfaserprodukten? Jetzt mitmachen.

Ihre Adresse befindet sich aktuell nicht in unserem Ausbaugebiet? Dann registrieren Sie sich unverbindlich hier und jetzt.

Barrierefreie Einstellungen

Vorlesen
Aus
An
Mit Tastatur navigieren
Aus
An

Navigieren Sie mit der Tab-Taste durch die Seite

Schriftgrößen anpassen
Aus
An
Schwarz/Weiß Modus
Aus
An

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und optionalen Cookies (z.B. für Analysen). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder später festlegen, welche Cookies Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

loading