Gemeinsam durch die Energiekrise.
Der Energiepakt Karlsruhe.

Die Energiekrise schafft Herausforderungen, wie wir sie alle so noch nicht kannten. Die Ursachen, den Krieg in der Ukraine und die Preisexplosion auf den Beschaffungsmärkten, können wir nicht beeinflussen – dennoch können wir eine Menge gegen die Folgen tun. In einer starken Gemeinschaft, in der jeder seinen Teil beiträgt, lässt sich viel erreichen. Unser gemeinsames Ziel: 20 % der Energie einzusparen.

DANKE

Liebe Karlsruherinnen und Karlsruher,

wir möchten Ihnen heute von ganzem Herzen „Danke sagen“. Dafür, dass wir es alle gemeinsam geschafft haben, in diesem Winter über 27 % Erdgas einzusparen – verglichen mit dem Vorjahr.

Viele kleine Sparmaßnahmen und clevere Verhaltensänderungen im Alltag haben dazu geführt, dass wir zusammen 381 GWh Energie einsparen konnten – mit dieser Energiemenge ließen sich 19.056 Einfamilienhäuser ein Jahr lang heizen.

Die drohende Gasmangellage in Deutschland im Winter 2022/2023 konnte abgewendet werden, und dazu haben Sie als Karlsruher Bürger*in Ihren Beitrag geleistet.

Der Ukraine-Krieg und extreme Preisschwankungen an den weltweiten Energiemärkten werden leider weiterhin die Schlagzeilen beherrschen. Wir, die Stadtwerke Karlsruhe, sehen es als eine unserer wichtigsten Aufgaben, Ihre Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dafür stehen wir als Lebenspartner der Karlsruher*innen: 1.154 Mitarbeiter tun vor Ort alles für die sichere Versorgung mit Erdgas, Strom, Fernwärme und Wasser.

Mit vereinten Kräften wollen wir uns schon bald auf den nächsten Winter einstellen, denn der kommt bestimmt ... Wir werden Sie stets auf dem Laufenden halten über neue Entwicklungen bei der Energieversorgung.

Das gemeinschaftliche Energiesparen hat übrigens noch einen starken Nebeneffekt: Wir senken zusammen Emissionen, tragen zu den gesetzlich festgeschriebenen Klimazielen Deutschlands bei (Senkung der CO2-Emissionen um 65 % bis 2030) und schaffen in Karlsruhe ein angenehmes Stadtklima.

Allen Karlsruher*innen wünschen wir – gerade in diesen herausfordernden Zeiten – viel Lebensfreude und Lebensenergie, damit sie ihre ganz persönlichen Ziele erreichen und etwas zur Gemeinschaft beitragen können. Danke.


Was hat Karlsruhe eingespart?

Unser Fortschrittszähler zeigt den eingesparten Stand von Gas an, den wir Karlsruher*innen bis zum Ende der Energiespar-Challenge erreicht haben. Hierbei vergleichen wir die verbrauchte Menge an Gas zum Vorjahr, welche nicht temperaturbereiningt4 ist.

Wir haben unser Einsparziel erreicht


36% des Einsparziels

übererfüllt

280.000.000 kWh

Unser Energiesparziel

101.127.401 kWh1
bereits eingespartmehr eingespart

1) Stand: 31.03.2023. Die Aktualisierung der Kilowattstunden (kWh) erfolgt nicht in Echtzeit.

Mit der einzusparenden Gasmenge von

381.127.401

kWh2 lassen sich ca.

19.056

Einfamilienhäuser3 ein Jahr lang beheizen.

Mit der einzusparenden Gasmenge von

381.127.401

kWh2 lassen sich ca.

19.056

Einfamilienhäuser3 ein Jahr lang beheizen.

Hilfreiche Informationen als Video

1. Abschlagszahlung
2. Energiespartipps
3. Der CO2-Preis
4. Energieberatung
5. Energiepreisentwicklung
6. Preiszusammensetzung
7. Tipps zum Thema Heizung
8. Der Strompreis
1. Abschlagszahlung
2. Energiespartipps
3. Der CO2-Preis
4. Energieberatung
5. Energiepreisentwicklung
6. Preiszusammensetzung
7. Tipps zum Thema Heizung
8. Der Strompreis

FAQs - Häufig gestellte Fragen

In unseren FAQs finden Sie eine Vielzahl an Antworten auf Fragen, die uns oft erreichen.

Was ist der #EnergiePaktKA?

Karlsruhe steht zusammen. Ab heute, ab jetzt!

In der Gemeinschaft liegt die Stärke. Mit diesem Ziel haben die Stadt Karlsruhe und die Stadtwerke Karlsruhe den #EnergiePaktKA ins Leben gerufen. Er steht für den Schulter-schluss der Stadtwerke Karlsruhe mit weiteren kommunalen Partnern, den Unternehmen und Menschen in Karlsruhe und in der Region. Wir setzen damit gemeinsam ein Zeichen des Zusammen-halts und bündeln alle Kräfte, um Karlsruhe zur „Musterstadt des Energiesparens“ zu machen. Mit Rat und Tat stehen wir an Ihrer Seite. Hier auf dieser Webseite finden Sie eine Übersicht über unsere Maßnahmen, aktuelle Informationen, Hintergründe und viele Energiespartipps. Sparen Sie mit und werden Sie damit ein wichtiger Teil des Energiepakts Karlsruhe. Im Mittelpunkt steht auch unsere Energiespar-Challenge. Unser gemeinsames Ziel: 20 % der Energie einzusparen. Zu Ihrem Vorteil – und zum Nutzen der Gemeinschaft. Lassen Sie uns zusammenstehen und die gemeinsame Stärke zum Wohle aller nutzen.

Energiespartipps

Sparen Sie mit unseren Tipps ohne spürbaren Komfortverlust viel Energie und damit Kosten.

#EnergiePaktKA - Roadshow

Bis Anfang März waren wir für Sie auf Tour durch Karlsruhe.

Unsere Partner

Energieberatung

Die Spezialisten der Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) beraten Karlsruher Bürger*innen, Unternehmen und Organisationen zum Klimaschutz, zum effizienten Energieeinsatz, zur energetischen Gebäudesanierung und zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Infomaterial zum Download

Nutzen Sie das Expertenwissen der Stadtwerke Karlsruhe zu verschiedenen Schwerpunktthemen:

2) Das Einsparungsziel der Stadt Karlsruhe von 280 GWh (= 280.000.000 kWh) leitet sich aus dem von der Bundesregierung ausgesprochenen Ziel, 20% der Erdgasmenge deutschlandweit einzusparen, ab. Der Vergleichszeitraum 1.10.2021 - 31.3.2022 (Winter 2021/2022) wird mit dem Winter 2022/2023 verglichen. Hierzu wird der tägliche Erdgasfluss im Netz der Stadtwerke Karlsruhe gemessen.

3) Rechnung: 280 Mio. kWh / 20.000 kWh = 14.000 Einfamilienhäuser mit 180 m² Wohnfläche

4) Wir vergleichen hier den absoluten Verbrauch, unabhängig davon ob die Temperaturen im Mittel zu warm/kalt sind.

Barrierefreie Einstellungen

Vorlesen
Aus
An
Mit Tastatur navigieren
Aus
An

Navigieren Sie mit der Tab-Taste durch die Seite

Schriftgrößen anpassen
Aus
An
Schwarz/Weiß Modus
Aus
An

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und optionalen Cookies (z.B. für Analysen). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder später festlegen, welche Cookies Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

loading