Liste wesentlicher Stromverbraucher im Bereich Facility Management Gesamtstromverbrauch/Liegenschaft in kWh/m2 Ener- getische Ausgangs- basis 2011 5.487.869 kWh 2022 2023 2024 2.707.484 kWh 2.214.170 kWh 2.289.070 kWh 140,1 kWh/m2 67,2 kWh/m2 54,1 kWh/m2 55,9 kWh/m2 Hauptver- waltungs- standort Daxlander Straße Betriebs- stelle Ost Standort Ahaweg (Abt. Straßen- beleuchtung) 128.026 132.109 106.572 87.861 33,0 34,1 27,5 22,7 48.201 30.845 30.635 37,2 23,8 23,7 27.166 21,0 Gebäude Bau 10 (Verwaltung) Bau 19+20 (Verwaltung, Daxl. Str. 74) Bau 9 (Sozialräume) Bau 2 (Leitwarte) Bau 11+12 (Verwaltung + Werkstätten) Bau 13 (Verwaltung) Bau 14 (Telefon- zentrale) Bau 8 (Werkstatt) Bau 7 (Lager) Bau 3+4 (Fuhrpark mit Werkstatt) Lehr- werkstatt Netto- geschoss- fläche [m2] Verbrauch Energetische Ausgangsbasis (meist 2011) [kWh/m2] Ver- brauchs- kennzahl 2022 [kWh/m2] Ver- brauchs- kennzahl 2023 [kWh/m2] Ver- brauchs- kennzahl 2024 [kWh/m2] 124,3 (Basis: 2019) 31,6 (Basis: 2021) 74,8 (Basis 2020) 380,2 103,2 67,0 72,6 30,7 59,6 112,2 56,8 50,1 51,0 23,7 44,1 103,3 42,2 46,0 47,9 16,5 48,5 110,5 36,2 52,7 273,5 146,6 126,5 126,5 36,2 34,0 32,0 39,4 (Basis: 2016) 38,6 29,5 23,7 30,4 36,4 22,1 24,4 22,6 39,5 23,6 27,4 23,1 17.201 5.334 3.646 1.007 3.226 4.905 264 5.438 2.448 1.046 1.590 3.872 1.294 Umluftkühlgeräte zu nutzen, im Sommer 2024 zurückgeführt werden. Vergleicht man die Kennzahlen des Jahres 2024 mit den jeweiligen energetischen Ausgangs- basen, das heißt den Verbrauchswerten der gewählten Vergleichsjahre, so ist le- diglich bei einem Gebäude, der Zentral- werkstatt, ein höherer Verbrauchswert zu verzeichnen. Dies wird mit dem 2025 be- ginnenden Umbau der Werkstatt behoben werden. Alle anderen Gebäude weisen nach wie vor deutlich bessere Kennzahlen als in den entsprechenden Basisjahren auf. Bei der Betrachtung der Stromverbräu- che nimmt das Rechenzentrum (RZ) eine Sonderstellung ein. Die Entwicklungen im Bereich der Informationstechnik der letzten Jahren, wie Videokonferenzen und Homeoffice-Lösungen, aber auch der Schutz vor zunehmenden Hackerangrif- fen, führen zu einem kontinuierlich stei- genden Strombedarf des RZ. Gegenüber dem Jahr 2023 ist ein Verbrauchsanstieg von rund 20 Prozent auf rund 424 Mega- wattstunden zu verzeichnen. Seit Beginn des RZ-Betriebes im Jahr 2018 ist dies eine Verbrauchszunahme von 155 Prozent. Als eine geeignete Kennzahl, um den Strom- verbrauch eines Rechenzentrums ver- gleichbar zu machen, gilt die Power Usage Effectiveness (PUE). Sie wird als Quotient aus dem Gesamtstromverbrauch des RZ und dem Verbrauch der IT-Komponenten gebildet. Die PUE des RZ der Stadtwerke ist relativ konstant: Im Jahr 2024 lag sie im Durchschnitt bei 1,65. Ein Jahr davor noch bei 1,72 mit leicht steigender Tendenz. In Fachkreisen wird ein Wert von 1,6 noch als effizient angesehen. Um den Kennwert zu senken, wurde im November 2023 die Kühltemperatur für die vorhandenen Ser- ver von 24 Grad auf 27 Grad Celsius nach oben angepasst, um Energie zu sparen. Die Maßnahme zeigte bisher die gewünschte Wirkung. Der PUE-Wert des laufenden Jahres liegt in Echtzeit errechnet derzeit bei 1,50, wobei in der Sommerperiode der Verbrauch durch die Klimaanlage den Wert noch steigern wird. Ob sich weiter ein rückläufiger Trend einstellt, wird sich erst mittelfristig zeigen. Der Fachbereich IT-Infrastruktur (T-II) nutzt seit einiger Zeit die Energiedaten- managementsoftware enerchart. Ziel ist unter anderem, den Stromverbrauch im RZ sowie der zugehörigen Klimaanlage automatisiert zu erfassen, bei Bedarf zu visualisieren, auszuwerten sowie zu über- wachen und zu steuern. Die Verbrauchs- daten der einzelnen Komponenten, wie Hauptstromzähler, der unterbrechungs- freien Stromversorgungen (USVs) und sämtlicher Steckdosenleisten für 16 Ser- verschränke werden minütlich in Echt- zeit erfasst. Dies ermöglicht eine präzise Visualisierung der Energieflüsse, getrennt nach Infrastrukturbereichen. Wie er- wartet, weisen die VDI-Server (virtuelle Desktops) den größten Anteil am Strom- verbrauch auf. Spannende Erkenntnisse lassen sich auch im laufenden Betrieb gewinnen: So wurden bei unternehmens- weiten Online-Meetings Verbrauchsspit- Energiebericht / 51