Mit "Mein Solardach" fangen Sie die Sonnenenergie ein und erzeugen so umweltfreundlich und langfristig Ihren eigenen Strom. Die Anlage ist dabei genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Somit können Sie einen Großteil des erzeugten Stroms im eigenen Haushalt verbrauchen und kennen schon heute Ihre Energiekosten von morgen. Und das Beste: Wir kümmern uns um alles: Von der Investition über die Installation bis hin zur Wartung der Photovoltaik-Anlage.
Mein Solardach
Kunden, die eine thermische Solaranlage zur Brauchwassererwärmung oder Heizungsunterstützung errichten lassen, werden mit einem Zuschuss gefördert. Seit 15 Jahren gibt es das Solaranlagenförderprogramm der Stadtwerke, damit wurden bisher bereits über 1.100 Anlagen gefördert.
Förderprogramm Solaranlagen
Solarpark I: Der Solarpark I, den die Stadtwerke zwischen 2005 und 2006 aufgebaut haben, besteht aus zehn Photovoltaik-Anlagen im Stadtgebiet; Kernstück ist die Anlage auf dem Energieberg im Rheinhafen. Mit insgesamt 840 Kilowatt installierter Leistung erzeugt der Park rund 800.000 Kilowattstunden „grünen“ Strom im Jahr. Damit wird der Ausstoß von 500 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermieden. Über 170 private Anteilseigner hatten sich am Solarpark I beteiligt und wurden so Mitgesellschafter. Anlagenübersicht Solarpark I
Solarpark II: Auf dem neuen Betriebshof Ost der Verkehrsbetriebe entstanden im Rahmen des Solarparks II zwei moderne Photovoltaikanlagen, die rund 240.000 Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugen. Zusammen haben sie eine Leistung von 240 Kilowatt und sind mit fast 3.000 Solarmodulen etwa halb so groß wie die mächtige Freiflächenanlage auf dem Energieberg im Westen der Stadt. Des Weiteren sind Anlagen auf der Grund- und Hauptschule Grünwinkel, auf der Kinderklinik des Städtischen Klinikums und auf einem Gebäude des Sonnenbades. Mit insgesamt mehr als 500 Kilowatt installierter Leistung erzeugt der Park 500.000 Kilowattstunden „grünen“ Strom im Jahr. Etwa 150 private Anteilseigner sind Mitgesellschafter des Solarpark II. Anlagenübersicht Solarpark II
Solarpark III: Die Nachfrage nach unserem dritten Solarpark war überwältigend. Viele Interessenten aus dem Raum Karlsruhe aber auch aus dem Umland haben Anteile gezeichnet. Aufgrund der großen Nachfrage nach Anteilen konnte der Solarpark III entgegen den ursprünglichen Planungen von 500 Kilowatt auf über 1,3 Megawatt installierter Leistung er weitert werden. Die Anlagen des Solarparks III wurden von Dezember 2009 bis August 2011 errichtet. Sie haben eine Gesamtleistung von rund 1330 kW. Anlagenübersicht Solarpark III
Das Karlsruher Sonnendach wurde auf dem Flachdach des Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke errichtet. (Aktuell ist der Standort verlegt). Die große PV-Anlage mit 50 Kilowatt Leistung liefert etwa 50.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Mit diesem Projekt haben die Stadtwerke Karlsruhe vor 10 Jahren erstmalig Privatpersonen eingeladen, sich an einem Solarkraftwerk zu beteiligen.
Karlsruher Sonnendach
www.karlsruher-sonnendaecher.de (Messwerte)
Auf sechs Karlsruher Schuldächern wird Solarstrom erzeugt. Die Schulen hatten sich am speziellen Solarförderprogramm der Stadtwerke beteiligt. Gefördert werden netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von etwa drei Kilowatt. Voraussetzung für die Förderung der Photovoltaikanlagen war ein pädagogisches und ökologisches Gesamtkonzept. Die Messwerte gibt es hier www.karlsruher-sonnendaecher.de