Die Abteilung Straßenbeleuchtung der Stadtwerke Karlsruhe
betreibt rund 41.000 Leuchten über 55.000 Lampen und sorgt so
für die nächtliche Sicherheit auf über 700 Kilometern Karlsruher
Straßen.
Dafür stehen fachlich hochqualifizierte Mitarbeiter mit
modernsten Fahrzeugen und Geräten zur Verfügung. Mit ausgereifter
Leuchten- und Lampentechnik wird die Straßenbeleuchtung umweltschonend,
energiesparend und effizient betrieben.
Mitarbeiter der Straßenbeleuchtung sind auch im Leitungsteam des so genannten Lichtplans vertreten:
Das Aufgabenspektrum der Beleuchtung im öffentlichen Raum hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich gewandelt. Die Funktion städtischen Lichts reicht von der Orientierungshilfe bei Dunkelheit über die Gewährung von (Verkehrs-) Sicherheit bis hin zur Erfüllung gestalterischer Aufgaben im Stadtbild bei Nacht. Zudem müssen Beleuchtungsanlagen heutzutage unter Berücksichtigung ökonomischer, energetischer und umweltrelevanter Kriterien erstellt und betrieben werden. Zur Bewältigung und Koordination dieser Ansprüche hat die Stadt Karlsruhe einen Lichtplan erarbeitet.
Im Jahr 1971 riefen die Stadtwerke die Bürgeraktion „Wo leuchtet eine Straßenlampe nicht?“ ins Leben. Ein einfaches Prinzip mit großer Wirkung: Aufmerksame Bürger melden den Stadtwerken telefonisch oder per Post defekte Straßenlampen. Die Stadtwerke leiten die Meldungen an ihre Entstörungstrupps weiter, die die Lampen möglichst rasch reparieren. So sparten die Stadtwerke Zeit und Geld, da sie weniger auf Kontrollfahrten gehen mussten. Das gesparte Geld verwendeten sie für die Modernisierung und den Ausbau der Straßenbeleuchtung. Über die Jahre bildete sich eine treue Fangemeinde der so genannten "Lampenfahnder", die jährlich von den Stadtwerken für ihr Engagement geehrt wurden. Der so genannte "Lampenfahnder-König" Helmut Zöller hat seit den 80er Jahren sogar über 100.000 Störungen gemeldet. Die Aktion wurde inzwischen eingestellt, da sie aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen durch ein systematisches Lampenkontrollsystem ersetzt werden musste. Zudem gingen die Meldungen durch die modernere Leuchtentechnik in letzter Zeit merklich zurück.
Abteilung Straßenbeleuchtung
Telefon 0721/ 599 - 42 66
außerhalb der Öffnungszeiten 0721/599-0
oder per E-Mail lmpnfhndrstdtwrk-krlsrhd
Beleuchtungsstörungen können Sie auch mit der kostenlosen Smartphone-App KA-Feedback an uns melden. Über die App können Sie uns auch ein Foto und genaue Standortdaten bequem übermitteln.