Die Dienstleistungsgruppe Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und
Hafen GmbH (KVVH) lädt Karlsruher Schulklassen auf den
Energieberg ein
Der Energieberg am Rheinhafen auf der ehemaligen Mülldeponie West ist in den vergangenen Jahren zu einem vorzeigbaren Zentrum für erneuerbare Energien in Karlsruhe geworden: Aus Deponiegas, Windkraft und Sonnenenergie wird Jahr für Jahr Strom für über 7.000 Menschen produziert. Das entlastet die Atmosphäre von 6.000 Tonnen CO2 im Jahr. Die Karlsruher Rheinhäfen, die man von hier oben überblickt, schlagen jährlich rund sieben Millionen Tonnen Güter um, die auf dem Wasserweg transportiert werden. Dies bedeutet den Wegfall von 350.000 LKW-Transporten auf der Straße. Die Binnenschifffahrt leistet somit allein in Karlsruhe einen ganz wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Entlastung der überlasteten Autobahnen und Fernstraßen. Die Karlsruher Verkehrsbetriebe verkaufen Jahr für Jahr mehrere Zehntausend ScoolCards.
Mit der Nutzung dieser Jahreskarte für Schüler und Auszubildende leisten die Karlsruher Schüler ebenfalls einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Was die Verkehrsbetriebe mit ihrem attraktiven Personennahverkehr und dem dichten Netz von Straßenbahn- und Stadtbahnlinien sowie modernen, abgasarmen Bussen auf diesem wichtigen Gebiet noch zu bieten haben, erfahren die Schüler ebenfalls auf dem Energieberg.
Doch beim KarlsruherKlimaKolleg gibt es nicht nur informative Vorträge. Die Schüler bekommen bei einem Rundgang auf dem Energieberg regenerative Energieanlagen wie die Windmühlen, die Photovoltaikanlage und die Deponiegasnutzung direkt vor Augen geführt und können dabei den herrlichen Ausblick auf das riesige Rheinhafengebiet, auf Karlsruhe und das Umland genießen.