Das Jahrhundertprojekt sichert Trinkwasserversorgung langfristig
Die Stadtwerke Karlsruhe werden ihr Wasserwerk Mörscher Wald in den kommenden Jahren (2018-2021) nach modernsten technischen Standards komplett neu errichten. Der Neubau des 70 Jahre alten Werkes erfolgt auf einem direkt angrenzenden Grundstück.
Die Stadtwerke sichern mit diesem Jahrhundertprojekt die Trinkwasserversorgung der Stadt Karlsruhe und der mitversorgten Gemeinden im Umland für nachkommende Generationen. Das Wasserwerk Mörscher Wald versorgt unter anderem die Rheinstettener Bürger in den Ortsteilen Mörsch, Forchheim und Silberstreifen sowie weitere Gebiete mit Trinkwasser.
Das Regierungspräsidium hat den Stadtwerken Karlsruhe die wasserrechtliche Bewilligung zur Grundwasserentnahme im Wasserschutzgebiet Mörscher Wald für die kommenden 30 Jahre erteilt. Weiterlesen im Pressetext vom 2. März
Die Stadtwerke beginnen im Februar mit der Baufeldfreimachung - das sind zunächst Fällungs- und Rodungsarbeiten, welche außerhalb der Vegetationszeit erfolgen müssen.
Im Anschluss wird die Baustelleneinrichtung für die gesamte Baumaßnahme bis zur Inbetriebnahme des Werkes bereitgestellt. Im Sommer 2018 starten die Stadtwerke mit Erd-, Rohrleitungs- und Rohbauarbeiten. Der auf der Baufläche zu fällende Baumbestand wird nach der Inbetriebnahme des neuen Wasserwerks und Rückbau des alten Werks durch einen hochwertigen Eichenwald ersetzt. Die Arbeiten im Wasserschutzgebiet (Wasserschutzzone I) und im Natura 2000-Gebiet unterliegen strengen Sicherheitsvorschriften und Umweltauflagen, auf deren Einhaltung die Stadtwerke sowie die beteiligten Firmen generell sehr sorgfältig achten.
Mit einem Spatenstich feiern die Stadtwerke gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Regierungspräsidentin Nicolette Kressl, Erster Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, Rheinstettens OB Sebastian Schrempp sowie beteiligten Planern, Baufirmen, Architekten und Mitarbeitern den Baubeginn des neuen Wasserwerks Mörscher Wald. Damit ist der Start des Jahrhundertprojekts für die Trinkwasserversorgung offiziell eingeläutet. Pressetext lesen
Im August konnten die bauvorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen werden und die neuen Versickerungsbecken in Betrieb genommen werden. Nachdem dann im September die Erdarbeiten begonnen hatten, konnte im Oktober bereits die Bodenplatte auf der Baugrube fertig gestellt werden. Im November standen Rohrleitungsarbeiten an.
Das Video zeigt die Entstehung der Bodenplatte des Netzpumpenwerkes:
Das Video zeigt im Zeitraffer den Bau des Reinwasserpumpenwerks.
Neben dem nahezu fertiggestellten Rohbau des Reinwasserpumpwerks (ganz links im Bild) entstehen die acht Betonfilter und die zwei Reinwasserbehälter.
Das Zeitraffer-Video zeigt, was sich beim Rohbau in den letzten Monaten getan hat:
Das Wasserwerk Mörscher Wald feiert Richtfest.
Am Standort Nellingen auf der Schwäbischen Alb fertigt die KGN, eine Tochter der ELIQUO-Gruppe, Anlagenteile für die Trinkwasseraufbereitung in unserem neuen Wasserwerk.
Der Terminplan kann weiterhin gehalten werden. Es gibt trotz der Corona-Pandemie große Baufortschritte.
Im Oktober wurde die Stromversorgung des neuen Wasserwerks fertig gestellt. Mit dem Anschluss der Mittelspannungsanlagen ist somit ein weiterer Meilenstein abgeschlossen. Das Los Elektrotechnik forderte aufgrund des ehrgeizigen Zeitplans einen hohen Arbeitseinsatz der zuständigen Mitarbeiter sowie der beauftragten Firmen.
Auf dem Dach des neuen Wasserwerkes Mörscher Wald wird seit wenigen Tagen Solarstrom erzeugt. Die Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von etwa 140 Kilowatt Peak kann rund 133.000 Kilowattstunden solaren Strom pro Jahr erzeugen. Der Strom wird zukünftig zu 100 Prozent für den Betrieb der Wasserwerksanlagen verwendet.